Die ERGO Versicherung Österreich hat ihre Unfallversicherung auf neue Beine gestellt. Das Unfallschutz-Paket bietet verschiedene Bausteine und Auszahlungsmöglichkeiten.

Redakteur/in: Mag. Peter Kalab - Veröffentlicht am 13.10.2015
Individuelle Anpassung, Zusatzbausteine und überproportionale Leistung bei Invalidität kennzeichnen den neu überarbeiten Unfallschutz der ERGO Versicherung Österreich. Zudem wurde die Liste der versicherten Ereignisse, die als Unfall gelten, deutlich erweitert.
Versichert sind nun auch allergische Reaktionen auf Bienen-, Wespen- oder Hornissenstiche, die Folgen von Zecken-, Schlangen- oder Spinnenbissen bzw. Stichen von Skorpionen sowie Schädigung durch Schutzimpfungen oder kurzfristige Bewusstseinsstörungen. Neu ist auch, dass mögliche Unfallfolgen eines erstmaligen Ausprobierens einer gefährlichen Sportart wie Tandem-Fallschirmspringen, Rafting oder Parasailing z.B. während einer Urlaubsreise oder als Geschenk mitversichert sind.
Mit der ERGO Sicher Aktiv Unfallversicherung kann ein individuelles Unfallschutz-Paket geschnürt werden. Vier Basis- und acht Zusatzbausteine sind entweder einzeln abschließbar oder individuell kombinierbar: Dauernde Invalidität, Kapital-Fixleistung, Unfallrente, Unfalltod. Die Leistung beginnt ab einer dauernden Invalidität ab 1% und steigt mit dem Invaliditätsgrad auf bis zu 500% der gewählten Versicherungssumme. Mit dem Baustein Kapital-Fixleistung kann der Kunde festlegen, ob er erst bei einer Dauerinvalidität von 50 % die gewählte Versicherungssumme erhalten möchte, im Gegenzug reduziert sich die Prämie.
Auch bei Auswahl der Auszahlung der Unfallrente sind drei Varianten möglich: Lebenslange Unfallrente ab einem Invaliditätsgrad von 50 %, lebenslange Unfallrente in halber Höhe bereits ab einem Invaliditätsgrad von 35 % oder eine Unfallrente für die Dauer von 300 Monaten ab einem Invaliditätsgrad von 50 %. Bei bleibender Invalidität erhält der Kunde mit der ersten Rente eine einmalige Auszahlung in der Höhe von zwölf Monatsrenten. Bei einem Unfalltod kommt den Hinterbliebenen eine einmalige Auszahlung zu, die bei einem Unfalltod im Ausland um 50% erhöht wird. Sollten beide Elternteile bei einem Unfall ums Leben kommen, zahlt ERGO die doppelte Leistung an die Kinder.
Im Plus für mehr Sicherheit sind Heilkosten wie die Anschaffung neuer Prothesen oder dritter Zähne, die bei einem Unfall beschädigt wurden, inkludiert, ebenso auch Kosten für die Traditionelle Chinesische Medizin oder Begleitkosten für Kinder. Weitere Zusatzbausteine sind Spitalgeld, Knochenbruch-Pauschale, Taggeld, Fixkosten-Übernahme bis max. 1.500 Euro, Prämienbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit und Unfall-Rechtsschutz.
Darüber hinaus kann der Kunde den 24h SOS-Service nicht nur im Urlaub, sondern auch als schnelle Krisenhilfe nutzen. Das REHA-Management bietet Unterstützung nach dem Unfall. Ein ausgebildeter REHA-Manager unterstützt den Kunden bei Therapien, berät bzgl. Ansprüche auf Förderungen und hilft beim beruflichen Wiedereinstieg. Dabei berät der REHA-Manager nicht nur den Kunden, sondern auch dessen Arbeitgeber bei der Umsetzung.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren