
20.03.25
|
2 Min.
|
Studien
Allianz Mobilitäts-Umfrage: Fahrrad und E-Scooter im Aufschwung, Auto bleibt dominant
Laut einer aktuellen Umfrage der Allianz Österreich setzen 20% im Frühling vermehrt auf Fahrrad oder E-Scooter. Dennoch bleibt das Auto das dominierende Verkehrsmittel: 78% nutzen es für Freizeitaktivitäten, 72% für Einkäufe und etwa die Hälfte für den Arbeitsweg. Besonders Millennials (1981-1996) und die Generation X (1965-1980) greifen bevorzugt auf das eigene Fahrzeug zurück.
Weiterlesen

20.03.25
|
4 Min.
|
Studien
Cyber-Schadensbericht 2024: Mehr Betrugsfälle und systemische Risiken
Stoïk hat seinen Cyber-Schadensbericht 2024 veröffentlicht. Während Ransomware-Angriffe leicht zurückgehen, nehmen Betrugsfälle und Systemkompromittierungen zu. Besonders kritisch sind systemische Risiken entlang der Lieferketten, die ganze Branchen beeinträchtigen können. Der Bericht zeigt, dass Versicherer verstärkt auf Prävention setzen müssen, um Cybergefahren wirksam zu begegnen.
Weiterlesen

18.03.25
|
3 Min.
|
Studien
Acredia erwartet 2025 Anstieg auf 6.700 Unternehmensinsolvenzen in Österreich
Laut aktueller Prognose von Acredia und Allianz Trade steigt die Zahl der Firmenpleiten in Österreich 2025 weiter an. Rund 6.700 Unternehmen könnten betroffen sein, eine Zunahme um 2% gegenüber 2024. Erst 2026 wird eine leichte Entspannung prognostiziert.
Weiterlesen

10.03.25
|
2 Min.
|
Studien
Generali-Studie: Frauen fühlen sich beim Thema „Vorsorge“ unzureichend informiert
Die neue Generali-Studie „Was Frauen bewegt“ untersucht die Einstellung von Frauen zu finanzieller Vorsorge und Versicherungen. Obwohl Frauen dem Thema positiv gegenüberstehen, fühlen sich viele unzureichend informiert. Besonders bei der Pensionsvorsorge herrscht Unsicherheit.
Weiterlesen

07.03.25
|
4 Min.
|
Studien
CRIF-Studie: Unternehmen mit hoher Frauenquote sind wirtschaftlich erfolgreicher
Anlässlich des Internationalen Weltfrauentags am 8. März analysierte der Informationsdienstleister CRIF die Frauenquote in österreichischen Unternehmen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Unternehmen mit einer höheren Frauenquote finanziell stabiler und erfolgreicher sind. Doch während in einigen Bereichen Fortschritte zu erkennen sind, bleibt der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen weiterhin auf niedrigem Niveau – insbesondere in Vorständen und Aufsichtsräten großer Unternehmen.
Weiterlesen

06.03.25
|
3 Min.
|
Studien
Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
Besonders in der Finanz-, Bank- oder Versicherungsbranche wird bei der Auswahl von neuen Mitarbeitenden die Belastbarkeit als erwünschte Eigenschaft höher eingeschätzt als die reine Fach-Qualifikation. Je nach künftigem Einsatzgebiet der Befragten unterscheidet sich jedoch diese Einschätzung: Bei Generalisten wird verstärkt auf Belastbarkeit und weniger auf Qualifikation gesetzt. Im technisch-operativen Bereich wird dem Kriterium der Qualifikation ein höherer Stellenwert zugeschrieben. Mit passenden Rahmenbedingungen können Unternehmen die psychische Widerstandskraft ihrer Mitarbeitenden, also die Resilienz, fördern. Dies sind einige der Ergebnisse des aktuellen Hernstein Management Reports.
Weiterlesen

28.02.25
|
5 Min.
|
Studien
CRIF-Austria: Anstieg der Firmeninsolvenzen in Österreich um knapp ein Viertel
Im vergangenen Jahr meldeten in Österreich 6.813 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,7% (2023: 5.419 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen 2024 des Informationsdienstleisters CRIF.
Weiterlesen

27.02.25
|
4 Min.
|
Studien
PwC -Studie: KI als Wachstumstreiber der Vermögensverwaltung
Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber: Vier Fünftel (80%) der befragten Vermögensverwalter:innen erwarten durch neue Technologien einen Umsatzschub, 84% gehen zudem von einer gesteigerten betrieblichen Effizienz aus. Insbesondere Unternehmen, die frühzeitig auf Tech-as-a-Service-Angebote für Vertrieb, Portfoliomanagement sowie Risiko- und Datenanalysen setzen, könnten Prognosen zufolge bis 2028 eine zusätzliche Umsatzsteigerung von 12% erzielen. Das zeigt die aktuelle PwC Global Asset & Wealth Management Survey.
Weiterlesen

24.02.25
|
4 Min.
|
Studien
Creditreform Insolvenzen 2024: Firmen unter Druck – Privatinsolvenzen nahezu stabil
Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die Zahlen bei den Firmen- und Privatinsolvenzen für das Jahr 2024 in Österreich analysiert. Demnach stiegen die Firmeninsolvenzen um knapp 22% – von 5.490 auf 6.693 Verfahren –, was etwa 26 Insolvenzen pro Werktag entspricht. Besonders im Branchenbereich Kredit- und Versicherungswesen nahmen die Fälle von 107 auf 175 zu (plus 68 Fälle, 63,6%). Gleichzeitig sank die Zahl der Privatinsolvenzen um 1%.
Weiterlesen

21.02.25
|
4 Min.
|
Studien
PwC Global Investor Survey: KI treibt Produktivität und Jobwachstum voran
Die aktuelle PwC Global Investor Survey zeigt: Künstliche Intelligenz wird von Investor:innen nicht als Risiko, sondern als Chance für Wirtschaft und Beschäftigung gesehen. Ein Drittel der Befragten erwartet durch KI sogar einen Anstieg der Arbeitsplätze um 5%. Zudem gehen 66% davon aus, dass Unternehmen, die in KI investieren, innerhalb eines Jahres ihre Produktivität steigern werden. Für die Studie wurden weltweit 345 Investor:innen und Analyst:innen zu Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erwartungen befragt.
Weiterlesen

18.02.25
|
5 Min.
|
Studien
Swiss Life Select Finanz- und Vorsorgestudie: 85% wollen finanzielle Selbstbestimmung
Eine aktuelle Finanz- und Vorsorgestudie von Swiss Life Select zeigt: Der Wunsch nach finanzieller Selbstbestimmung ist in Österreich stark ausgeprägt, doch nur jede:r Zweite fühlt sich tatsächlich finanziell unabhängig. Besonders Pensionist:innen, Frauen und Teilzeitbeschäftigte blicken mit geringer Zuversicht in die Zukunft. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass eigenverantwortliche Vorsorge immer wichtiger wird.
Weiterlesen

13.02.25
|
3 Min.
|
Studien
Statistik Austria: Pkw-Neuzulassungen im Jänner deutlich gestiegen
Der Neuwagenmarkt in Österreich ist im Jänner 2025 mit einem deutlichen Plus gestartet. Laut einer aktuellen Studie von Statistik Austria wurden insgesamt 20.448 Pkw neu zugelassen, was einem Anstieg von 16,5% oder 2.896 Fahrzeugen im Vergleich zum Jänner 2024 entspricht. Damit wurde der beste Jahresstart seit 2020 erreicht. Die Gesamtzahl aller neu zugelassenen Kraftfahrzeuge stieg um 11,4% auf 24.818.
Weiterlesen

13.02.25
|
4 Min.
|
Studien
VIG-Studie: Junge Erwachsene unterschätzen Risiken gravierend
Eine von der Vienna Insurance Group (VIG) in Auftrag gegebene undvon Gallup International durchgeführte Studie in neun Ländern zeigt deutliche Defizite im Risikobewusstsein junger Menschen. Besonders gravierend ist das fehlende Wissen über finanzielle Vorsorge und die falsche Erwartung, dass der Staat für eintretende Risiken aufkommt. Die Mehrheit der 18- bis 29-Jährigen schätzt Risiken als gering ein und zeigt wenig Initiative zur Absicherung.
Weiterlesen

11.02.25
|
4 Min.
|
Studien
PwC Studie: 69% sehen keine Fortschritte bei Gehaltsfairness
Am 13. Februar 2025 markiert der Equal Pay Day den Zeitpunkt, bis zu dem Frauen im Vergleich zu männlichen Kollegen rechnerisch „gratis“ arbeiten. Die aktuelle „Gehaltsfairness-Studie“ von PwC Österreich zeigt die fortbestehende Ungleichheit der Einkommen zwischen Männern und Frauen. Grundlage ist eine Befragung von 1.000 Österreicher:innen zum Gender Pay Gap.
Weiterlesen

07.02.25
|
4 Min.
|
Studien
Visa Payment Monitor: Mobile Zahlungen in Österreich auf dem Vormarsch
Das kontaktlose Bezahlen per Smartphone oder Wearable nimmt in Österreich kontinuierlich zu. Laut dem Visa Payment Monitor, einer repräsentativen Befragung von forsa unter 1.000 Österreicher:innen, haben 29% der Menschen hierzulande schon einmal mobil an der Kassa gezahlt (2023: 25%, 2022: 20%, 2021: 17%). 22% verwenden sogar häufig das Smartphone, 6% häufig ein Wearable. Vorreiter ist die junge Generation: 45% der 18- bis 35-Jährigen bezahlen regelmäßig mit einem mobilen Endgerät – das ist ein Anstieg von 21 Prozentpunkten seit dem Jahr 2021.
Weiterlesen

04.02.25
|
3 Min.
|
Studien
Acredia: Österreich bleibt stabil bei AA1 – Insolvenzen setzen Wirtschaft weiter unter Druck
Österreich ist nach wie vor ein stabiler Wirtschaftsmarkt für Unternehmen. Das zeigt der Country Risk Atlas von Kreditversicherer Acredia in Zusammenarbeit mit Allianz Trade. Die restriktive Geldpolitik belastet allerdings die kurz- und langfristigen Wachstumschancen.
Weiterlesen

03.02.25
|
6 Min.
|
Studien
CRIF-Studie: Österreicher:innen fordern mehr Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistern
Konsument:innen in Österreich legen zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung bei Finanzdienstleistern. Das zeigt die aktuelle „Banking on Banks“-Studie des Informationsdienstleisters CRIF. 57% wollen nachhaltige Produkte, 59% wollen Finanzdienstleister, die sich sozial engagieren und sogar 43% würden in Betracht ziehen, ihren Anbieter zu wechseln, sollte sich ein anderer aktiv für Klimaschutz einsetzen. Für die Umfrage wurden 7.000 Personen in Europa und den USA befragt.
Weiterlesen

03.02.25
|
4 Min.
|
Studien
Allianz Global Pension Report 2025: Hoher Reformbedarf der Pensionssysteme in Österreich
Der Allianz Global Pension Report 2025 stellt fest, dass das Pensionssystem in vielen Ländern, darunter Österreich, eine Reform erforderlich macht, da die bestehenden Lösungen nicht ausreichen, um die Pensionslücke langfristig zu schließen. Mit einer Gesamtnote von 3,7 (auf einer Skala von 1 bis 7) wird der globale Reformbedarf deutlich, wobei Länder wie Dänemark, Schweden und die Niederlande vergleichsweise bessere Bewertungen erhalten.
Weiterlesen

24.01.25
|
2 Min.
|
Studien
PwC CEO Survey 2025: Wirtschaftspessimismus bei Österreichs CEOs wächst
Der Wirtschaftspessimismus österreichischer CEOs steigt: Nur 14% erwarten Wirtschaftswachstum, gegenüber 31% im Vorjahr, während 68% einen Rückgang befürchten. Global sind die Aussichten optimistischer, 58% der CEOs rechnen mit Wachstum. Das zeigt die Global CEO Survey von PwC mit 4.701 Befragten aus 109 Ländern, darunter 44 aus Österreich.
Weiterlesen

23.01.25
|
4 Min.
|
Studien
GrECo Versichererstudie: Versicherer setzen auf ESG-Kriterien und Klimarisiken
Nachhaltigkeit steht in der Versicherungsbranche immer stärker im Mittelpunkt. Eine aktuelle GrECo-Studie zeigt, dass 70% der Versicherer ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in ihre Risiko- und Preisgestaltung integrieren oder dies in naher Zukunft tun wollen. Klimarisiken und soziale Verantwortung, wie die Wahrung der Menschenrechte, sind dabei zentrale Themen.
Weiterlesen