zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Biometrieversicherung: Strategische Ausrichtung und Innovationen der Dialog Leben

(Bild: © Hannes Rohrer)

Biometrieversicherung: Strategische Ausrichtung und Innovationen der Dialog Leben

16. April 2025

|

5 Min. Lesezeit

|

Im Blickpunkt

Michael Reinelt, Mitglied des Vorstands der Dialog Lebensversicherungs-AG, spricht über die strategische Ausrichtung der Dialog Leben in Österreich, die führende Rolle im Biometrie-Segment sowie über innovative Tools zur Unterstützung von Maklern.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 16.04.2025

Michael Reinelt ist seit Jahresbeginn im Vorstand der Dialog Lebensversicherungs-AG verantwortlich für das Vertriebsressort. Mit einer langjährigen Karriere bei der Generali Deutschland will Reinelt den erfolgreichen Kurs der Dialog fortsetzen und insbesondere in Österreich weiter ausbauen. „Der österreichische Markt bildet seit mehr als 30 Jahren einen wichtigen Eckpfeiler in unserer strategischen Ausrichtung und wir sind in der Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung einer der beliebtesten Anbieter. Dies ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, auch zukünftig unserem hohen Anspruch gerecht zu werden. Erreichen wollen und werden wir das durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und innovative Ansätze in der Verkaufskommunikation“, erläutert Reinelt.

Neue Tarifgeneration verbessert Kundenfreundlichkeit

Seit Jahresbeginn bietet die Dialog Leben eine verbesserte Tarifgeneration für die Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (BU/EU) an. „Im Bereich der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung haben wir nun einen weiteren Leistungsauslöser. Bei der Prüfung des Leistungsfalls kann es deutlich schneller und weniger aufwändig zugehen, wenn die versicherte Person eine bestimmte, klar definierte Erkrankung nachweisen kann. Ergänzend zu den bereits in den AVB beschriebenen Krankheiten kommt mit der neuen Tarifgeneration auch eine spezielle Krebsklausel hinzu. Wenn die Anforderungen erfüllt sind, erhält der Kunde ohne weitere Prüfungen die vereinbarte BU/EU-Rente für die Dauer von bis zu zwölf Monaten“, erklärt Reinelt. Neu ist zudem, dass Kunden nun das Ablaufalter exakt auf ihren Geburtsmonat abstimmen können. Weitere Verbesserungen betreffen Anpassungen der Rentenhöhe für Schüler und Studenten sowie Optimierungen beim Zusammenspiel von Nachversicherung und Dynamik. „Bei den Gesundheitsfragen haben wir nun bei allen Tarifen einheitlich einen Abfragezeitraum von fünf Jahren“, ergänzt Reinelt.

Innovative Verkaufskommunikation mit dem „Dialog BU-Simulator“

Zu Jahresbeginn stellte die Dialog in Österreich den „Dialog BU-Simulator“ vor. „Dabei handelt es sich um ein online-basiertes Tool, bei dem der Vertriebspartner seinen Kunden sehr anschaulich verdeutlichen kann, welche individuellen Folgen ein längerfristiges Ausscheiden aus dem Berufsleben hat und wie man sich dagegen absichern kann. Berater und Kunde können räumlich getrennt voneinander sein und durch den Wegfall von An- und Abreise zeitsparender und somit wirtschaftlicher arbeiten. Zum anderen werden dem Kunden – neben den rein finanziellen Einbußen – vor allem die emotionalen Aspekte unter neuesten verkaufspsychologischen Erkenntnissen vor Augen geführt. Und genau das ist bei unseren Vertriebspartnern auf großes Interesse gestoßen, denn der Berater nimmt seine Kunden per Virtual Reality quasi mit auf eine emotionale Reise“, beschreibt Reinelt.

Berufsunfähigkeit gewinnt weiter an Bedeutung

Die Todesfallabsicherung bleibt weiterhin die wichtigste Säule der Dialog in Österreich. Dennoch gewinnt die Absicherung der Berufsunfähigkeit stark an Bedeutung. „Allein in Österreich konnten wir im Zeitraum 2021 bis 2024 die Anzahl der Anträge unserer SBU-professional um mehr als 60% steigern. Das sind die Früchte einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produktqualität, die uns bei den AssCompact Awards – neben der Risikoleben – auch in der Beliebtheit bei der Berufsunfähigkeit auf den ersten Platz katapultiert hat“, hebt Reinelt hervor.

Faire Leistungsregulierung als Alleinstellungsmerkmal

Die Qualität der Dialog-Berufsunfähigkeitsversicherung wurde mehrfach ausgezeichnet. „Bereits zum dritten Mal in Folge wurden wir mit dem Prädikat ‚Fairness in der BU-Leistungsprüfung‘ bedacht. Die Dialog zeichnet sich in ihrer BU-Leistungsregulierung vor allen Dingen durch eine intensive Kundennähe aus. Direkt nach der Leistungsfallmeldung durch den Kunden wendet sich der zuständige Leistungsprüfer telefonisch an ihn, stellt sich als persönlicher Ansprechpartner vor und klärt das weitere Vorgehen“, erläutert Reinelt. Zudem biete man Teleclaiming, also telefonische Unterstützung beim Ausfüllen der Selbstauskunft, um den Prozess einfacher und schneller zu gestalten.

Zukunftspläne: Ausbau der Marktposition

Für die Zukunft plant Reinelt, die führende Position der Dialog in Österreich weiter auszubauen. Innovationen wie der „Dialog BU-Simulator“, langfristige Produktqualität und stabile Preise seien dafür entscheidend. „Am wichtigsten ist uns aber die Begegnung auf Augenhöhe, die gegenseitige Wertschätzung und das ineinander gesetzte Vertrauen, das wir uns immer wieder aufs Neue erarbeiten und bewahren müssen“, resümiert Reinelt abschließend.

Das gesamte Interview lesen Sie in der AssCompact April-Ausgabe!

Foto oben: Michael Reinelt, Mitglied des Vorstands der Dialog Lebensversicherungs-AG

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)