Die HDI Versicherung AG bilanziert für 2024 ein stabiles Jahresergebnis mit einem Prämienwachstum von 6,4% in Österreich auf 289 Mio. Euro. Die Combined Ratio netto sank auf 85,3%, der Bilanzgewinn stieg auf 31,9 Mio. Euro.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 14.04.2025
Die HDI Versicherung AG verzeichnete 2024 in Österreich einen Anstieg der verrechneten Prämien um 6,4% auf 289 Mio. Euro (2023: 272 Mio. Euro). Auch in den Niederlassungen in Tschechien, Ungarn und der Slowakei konnten die Prämien gesteigert werden. Dies betraf vor allem die Sparten Feuer, Kfz-Haftpflicht, Kasko sowie technische Versicherungen. Im Privatbereich lag das Prämienwachstum bei 3,3% gegenüber dem Vorjahr. HDI nennt als begünstigenden Faktor unter anderem die Zunahme an Pkw-Neuzulassungen.
Ergebniskennzahlen und Ratings
Die Combined Ratio brutto stieg 2024 auf 90,5% (2023: 72,8%). Gleichzeitig konnte die Combined Ratio netto auf 85,3% gesenkt werden (2023: 89,4%). Das Kapitalanlagenergebnis belief sich auf rund 6,1 Mio. Euro nach 2,2 Mio. Euro im Jahr 2023. Der Bilanzgewinn erhöhte sich von 22,4 Mio. Euro auf 31,9 Mio. Euro.
Zu Jahresbeginn 2025 wurde das Rating der HDI Versicherung von „A“ auf „A+“ mit stabilem Ausblick angehoben. Hintergrund ist die Hochstufung der Talanx Erstversicherungsgruppe durch S&P Global Ratings auf „AA–“ sowie die strategische Bedeutung der HDI Versicherung innerhalb des Konzerns.
Vertriebsstruktur neu aufgestellt
Im Geschäftsjahr 2024 wurde eine zentrale Vertriebsabteilung etabliert, die künftig das Potenzial aus Privat- und Firmengeschäft stärker bündeln soll. Darüber hinaus wurden die Vertriebsregionen innerhalb Österreichs neu strukturiert.
HDI CEO Ing. Thomas Lackner:
"Mit der neuen Vertriebsaufstellung setzen wir auf Synergien im Retail- und Industriebereich, um unseren Vertriebspartner:innen und Kund:innen optimalen Service zu bieten. Schon kurz nach der Umstellung bestätigt sich unsere Entscheidung, da wir die internen Abläufe spürbar effizienter gestalten konnten."
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Auszeichnung im Rechtsschutz
Im Geschäftsjahr 2024 setzte HDI mehrere regulatorische und strategische Initiativen um. Dazu zählten die Vorbereitung auf den Digital Operational Resilience Act (DORA) durch Anpassungen interner Prozesse und IT-Strukturen sowie die Umsetzung der EU-Richtlinie CSRD mit neuen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie wurde der Energie- und Kraftstoffverbrauch reduziert, unter anderem durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Zudem überschritt HDI bereits 2024 das Ziel, die CO2-Intensität bis 2025 um 30% gegenüber 2019 zu senken. Nach Starkregenereignissen in Ostösterreich im September 2024 kam ein Schnellprüfungsverfahren zur Anwendung, um eine zügige Schadenabwicklung zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde der Rechtsschutz-Tarif „HDI Recht§vorteil“ beim Versicherungs Award Austria 2024 mit dem ersten Platz in der Sparte „Rechtsschutz privat“ ausgezeichnet.
Ausblick
Für das Jahr 2025 erwartet HDI gemäß aktueller wirtschaftlicher Prognosen ein gedämpftes Wachstum im Euroraum. Dennoch wird mit einer positiven Geschäftsentwicklung gerechnet, insbesondere im Firmengeschäft in Österreich sowie den Märkten Tschechien, Ungarn und Slowakei.
Foto oben: HDI CEO Ing. Thomas Lackner
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren