Die Senkung des Garantiezinses ab Jänner 2016 stellt viele Kunden vor Fragen.

Redakteur/in: Andreas Richter - Veröffentlicht am 02.11.2015
Die klassische Lebensversicherung zählt in Österreich nach wie vor zu den beliebtesten Vorsorgeformen. Das aktuelle FMA-Lebensversicherungsbündel sehen sich Kunden allerdings mit einer großen Veränderung konfrontiert: Der maximal erlaubte Garantiezinssatz wird ab 01.01.2016 statt bisher 1,5% nur noch 1% betragen. Der Fachverband der Versicherungsmakler nimmt das zum Anlass, um Kunden aufzuklären.
Wird mit dem niedrigeren Garantiezins auch die Rendite auf den einbezahlten Betrag sinken? Versicherer sagen: „Nein“. Denn der Garantiezins betrifft nur die Mindestverzinsung auf die veranlagte Prämie nach Abzug von Versicherungssteuer, Verwaltungs-, Vertragserrichtungs- und Risikokosten. Zusätzlich gibt es eine variable Gewinnbeteiligung – beides zusammen ergibt am österreichischen Markt zurzeit zwischen 3% und 3,25%.
Eine Lebensversicherung bietet daher auch mit einem niedrigeren Garantiezins Sicherheit sowohl für die Altersvorsorge als auch für den Fall einer Berufsunfähigkeit. Wichtig für die Kunden ist dabei, folgende Punkte zu beachten:
- Der Garantiezinssatz allein ist nicht mit einem Sparbuchzins oder einer Rendite vergleichbar, denn er betrifft die zu veranlagende Prämie. Beachtet werden muss daher die effektive Garantie- und Gesamtverzinsung, die auch anfallende Kosten des Versicherungsprodukts rechnerisch berücksichtigt.
- Angebote, die dazu aufrufen, eine Lebensversicherung noch vor Jahresende abzuschließen, sollten nicht zu übereilten Handlungen verleiten lassen.
- Um die optimale Form der Lebensversicherung zu finden, wird vorab ein Veranlagungsprofil erstellt. Dieses beinhaltet persönliche Kenntnisse und Erfahrungen der Kunden rund um Finanzdienstleistungen ebenso wie familiäre Situation und den Veranlagungszweck.
Da es sich bei einer Lebensversicherung um ein komplexes Produkt handelt, können Kunden angesichts der vielen Angebote schnell den Überblick verlieren. Umso wichtiger ist es, als unabhängiger Versicherungsvermittler gemeinsam mit den Kunden vor Abschluss die wichtigsten Fragen und individuelle Bedürfnisse zu klären.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren