Brände in Privathaushalten verursachen immer mehr Schäden. Effiziente Vorsorge ist das Um und Auf.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 27.10.2015
Die Brandgefahr in Haushalten nimmt stetig zu. 52% aller Brandereignisse geschehen im Privatbereich, die Schadensumme beträgt bereits 37% der durch Brände verursachten Gesamtschadenssumme in Österreich. Diese Entwicklung nahmen die VAV Versicherung und die TÜV AUSTRIA Akademie zum Anlass, um auf die Bedeutung der effizienten Brandvorsorge hinzuweisen.
„Glücklicherweise gehen die Brandopferzahlen zurück. Alarmierend ist aber, dass die meisten Todesopfer bei relativ geringen Sachschäden zu beklagen sind“, sagt Dr. Norbert Griesmayr, Generaldirektor der VAV-Versicherung. Laut Statistiken war Rauchgas bei etwa 80% der Opfer als Todesursache festzustellen. Die häufigsten Auslöser für Brandschäden sind Fettbrand in der Küche, Rauchen, Kaminbrand, offene Flammen, Design-Feuer und defekte elektrische Geräte.
Unbedingt empfehlenswert sind Feuerlöscher in Wohnung und Auto, die alle zwei Jahre überprüft werden sollten, das Bereithalten brandfester Unterlagen und Löschmittel für offene Flammen, die Installation von Rauchmeldern, das Lagern einer Brandschutzdecke in der Küche und die jährliche Funktionsüberprüfung des FI-Schalters.
Feuergefahren lauern auch in der Landwirtschaft (19% aller Brände), im Gewerbe (14%) und in der Industrie (5%) sowie bei sonstigen Ereignissen (10%). Brände in diesen Bereichen verursachen jährlich Sachschäden von rund 175 Mio. Euro.
Mit einer maßgeschneiderten Versicherungslösung für Brandschutzbeauftrage reagiert die VAV Versicherung auf eine Deckungslücke. Die rund 100.000 Brandschutzbeauftragen in Österreich unterliegen nämlich strengen Haftungsbestimmungen: Wenn etwa das Brandschutzbuch nicht ordnungsgemäß geführt wurde oder blockierte Notausgänge einen Feuerwehreinsatz verzögerten oder es tatsächlich zu einem Personenschaden kommt, besteht das Risiko einer zivil- und strafrechtlichen Haftung. Damit haben sowohl die Unternehmen, die Brandschutzbeauftragte bestellen müssen, als auch diejenigen, die diese Aufgaben übernehmen, ein Problem. Die bislang am österreichischen Markt einzigartige Versicherungslösung nimmt Brandschutzbeauftragten das juristische und finanzielle Risiko ab und kann auch von Unternehmen für ihre Mitarbeitenden abgeschlossen werden.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren