zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Merkur und Bayerische wollen voneinander profitieren

Merkur und Bayerische wollen voneinander profitieren

29. Juli 2022

|

11 Min. Lesezeit

|

News-Versicherungen

Die österreichische Merkur Versicherung und die deutsche Versicherungsgruppe die Bayerische kooperieren: Sie wollen Synergien nutzen, Talente fördern und einen regen Austausch pflegen. Zudem investiert die Merkur in den Klimafonds Pangaea Life. Was sind die Ziele und wie sieht es mit Maklerfragen aus?

Andreas Richter

Redakteur/in: Andreas Richter - Veröffentlicht am 29.07.2022

Interview mit Ingo Hofmann, Vorstand der Merkur Versicherung, und Martin Gräfer, Vorstand der Versicherungsgruppe die Bayerische

Herr Hofmann, die Kooperation zwischen Merkur und die Bayerische besteht nun seit etwa zehn Monaten. Sind die geplanten gemeinsamen Aktivitäten bereits ins Rollen gekommen?

Ingo Hofmann: Partnerschaften leben von einer gemeinsamen Wertebasis und werden in erster Linie von den Menschen getragen, die ihr Engagement, ihre Neugier, ihren Mut miteinbringen. Mit der Bayerischen haben wir jemanden an unserer Seite, der Know-how und Erfahrung mit uns teilt, aber wir haben vor allem Menschen gewonnen, die uns auf vielfältige Weise bereichern: von branchenspezifischem Wissensaustausch bis hin zu einer Unternehmenskultur, die uns beidseitig inspiriert. Es finden länderübergreifend Kolleginnen und Kollegen zusammen, die für neue Idee brennen, ihre Köpfe zusammenstecken und voneinander lernen möchten. So entsteht eine Plattform, eine Bewegung, die neue Ideen schafft und Trends antizipiert. Dies fördern wir aktiv mit Austauschprogrammen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit interdisziplinären Workshops und vielen weiteren Formaten.

Ausgangsbasis ist die Investition der Merkur in den Sachwertefonds Pangaea Life. Welche Ziele verbinden beide Häuser damit?

Martin Gräfer: Sowohl die Bayerische mit Pangaea Life als auch die Merkur zählen zu den Vorreitern für Nachhaltigkeit in ihren jeweiligen Märkten. Für beide Versicherer ist Nachhaltigkeit kein Trend oder Marketing-Vehikel, sondern einer der entscheidenden Faktoren, der über die Zukunftsfähigkeit für uns als Unternehmen, aber auch für die gesamte Versicherungsbranche bestimmt. Denn, wo in Form ökologischer, sozialer und ökonomischer Katastrophen die denkbar größten Risiken drohen, sehen wir uns als Risikopartner der Menschen besonders in der Pflicht, in der Prävention einen effektiven Beitrag zu leisten.

IH: Immer mehr Menschen ist es wichtig, auf den ökologischen Fußabdruck zu achten, sie möchten Verantwortung übernehmen. Mit den verschiedenen EU-Verordnungen zum Thema Nachhaltigkeit steigt der Druck zusätzlich. Hierzu braucht es starke Partner, um auf lange Sicht Lösungen zu bieten. Ganz konkret bedeutet die Investition der Merkur in den Fonds „Blue Energy“ der Pangaea Life, dass mehr Kapital für weitere Investitionen in Europas Energiewende bereitsteht. So investieren wir Hand in Hand in eine nachhaltige Zukunft.

Die Merkur Versicherung ist vor allem als Krankenversicherer bekannt, die Bayerische als Lebensversicherer. Wie kommt das zusammen?

MG: Das passt aus unserer Sicht hervorragend zusammen. In Österreich gibt es, anders als in Deutschland, keine private Krankenvollversicherung. Es existieren aber, wie in Deutschland, Krankenzusatzversicherungen – ein Feld, auf dem die Merkur Pionier ist, welches aber auch die Bayerische mit einigen Krankenzusatztarifen bedient. Hier haben wir demnach eine Übereinstimmung. Darüber hinaus weitet die Merkur Kompetenz und Angebot kontinuierlich aus, etwa durch die Übernahme der österreichischen Tochter der Nürnberger, die das Angebot um den Bereich BU erweitert. Wenn man also genau hinsieht, bewegen sich beide Häuser hin zu einem breiteren Angebot an Versicherungsprodukten. Dies und vor allem auch die Art, wie sowohl die Merkur als auch die Bayerische diese Weiterentwicklung betreiben – dynamisch, agil, mit schlanken Entscheidungsstrukturen – sind Gemeinsamkeiten, die zueinander passen.

IH: Das kann ich nur unterstreichen. Es kommen zwei Unternehmen zusammen, die ihre Stärken für das Gemeinsame einbringen. Wir als Spezialist im Bereich der privaten Krankenversicherung, hier liegt unsere DNA, die Bayerische in der Lebensversicherung, in der Vorsorge, in der Veranlagung. Und mit der kürzlich erfolgten Übernahme der Nürnberger Versicherung Österreich haben wir das Thema der Lebensversicherung in Kombination mit den Bereichen Gesundheit und biometrische Risiken auch in unsere Strategie integriert. Wir sind auf dem Weg zur Personenversicherung. Und an diesem Punkt wird die Partnerschaft mit der Bayerischen so wertvoll und zukunftsstark. Denn diese Puzzleteile zusammen ergeben für uns beide ein großes Bild, das in alle Richtungen wirkt und vor allem Zukunftsprojekte ermöglicht, die alleine nicht umsetzbar wären. Wir verbinden das Beste aus zwei Welten.

Manche Stichwörter sind schon gefallen. Insgesamt wollen Sie in mehreren Bereichen zusammenarbeiten. Gibt es ein paar Beispiele?

MG: Diese Frage lässt sich sehr ausführlich beantworten. Kernziel ist es natürlich, wie oben schon genannt, sich so viel wie möglich in unterschiedlichen Bereichen auszutauschen und so davon zu profitieren. Hierunter fallen zukünftig unter anderem die Auswertung von Synergien aus den Fachbereichen Leben (die Bayerische) und Kranken (Merkur), die Konzeption und Auswertung von Best-Practice-Beispielen im Vertrieb und die Bearbeitung der Fragestellung: Wie verändert sich der Maklermarkt in Deutschland und Österreich? Und schließlich auch die gemeinsame Bearbeitung von zentralen und aktuellen Themen wie Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sowie Leadership.

IH: Ich möchte ein besonderes Projekt hervorheben, das uns in Erinnerung bleiben wird: das soziale Engagement und die Soforthilfe, die wir als Team für Betroffene des Ukraine-Krieges auf die Beine gestellt haben. Innerhalb von wenigen Tagen, über Bereichs- und Ländergrenzen hinweg. Und das Herzstück waren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ohne Wenn und Aber die Ärmel hochgekrempelt haben. Empathie kennt keine Grenzen. Das hat der Soforthilfefonds gezeigt, den wir gemeinsam mit mehr als 100.000 Euro ausgestattet haben. In diesen Momenten werden Partnerschaften zu Herzensangelegenheiten.

Der Maklermarkt ändert sich – bis hin zur Marktkonsolidierung. Welche Parallelen und Unterschiede würden Sie aufzeigen?

MG: Der deutsche Markt ist sicherlich etwas größer und somit gibt es auch mehr Marktteilnehmer. Der Anteil der Wettbewerber ist damit auch etwas ausgeprägter. Es gibt aber ein Thema, das beide Länder teilen: die Kosten. Die Produkte werden getrieben durch den Wettbewerb, immer günstiger und leistungsstärker zu sein. Darüber hinaus sind wir alle mit den regulatorischen Vorschriften konfrontiert. Nicht zuletzt jetzt durch die Taxonomie und die Anforderungen an eine nachhaltige Kapitalanlage. Alles Umstände, die das tägliche Handeln beider erschweren.

Die Regulierung auf europäischer Ebene geht weiter. Demnächst kommt für Makler die Abfragepflicht zu den Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden. Die Vergütung steht auch dort immer wieder auf dem Prüfstand – natürlich auch auf nationaler Ebene. Was kann da noch kommen?

MG: Klar ist, die Pflicht zur proaktiven Ansprache des Themas Nachhaltigkeit im Beratungsgespräch wird dem Thema nachhaltige Geldanlage im Bewusstsein der Kunden noch mehr Auftrieb verschaffen. Bislang ist die Gesetzgebung sehr auf die ökologische Komponente fokussiert. In den nächsten Jahren könnte daneben verstärkt das Thema soziale Nachhaltigkeit in den Vordergrund rücken, Stichwort: soziale Taxonomie, wozu ja bereits erste Pläne aus Brüssel durchgesickert sind. Betrachten wir die Einordnung von nachhaltigen Fonds unter Artikel 8 und 9 erwarten wir, dass Anbieter künftig die konkreten Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Produkte transparenter offenlegen müssen, die Klassifizierung also strenger und verbindlicher formalisiert werden wird.

Das Thema „Provisionsdeckel“ oder auch „Provisionsrichtwert“ in der Lebensversicherung beschäftigt natürlich Vermittler und Makler zusätzlich. Aktuell scheint es, als sei dieser Eingriff in die staatlich garantierte Gewerbefreiheit abgewendet, dennoch steht zu befürchten, dass das Thema noch nicht ausgestanden ist. Unsere Haltung ist dabei klar: Eine Provisionsdeckelung auf Dynamiken von bestehenden Verträgen ist rechtlich unzulässig, da die Konditionen bereits zu Vertragsabschluss vereinbart wurden. Die Berechnung des Provisionsdeckels für einzelne Verträge ist demnach kaum möglich. Zudem kann die Einhaltung qualitativer Kriterien bei unterschiedlichen Abschlussvermittlern und zu unterschiedlichen Zeitpunkten kaum gewährleistet werden.

Bei allen Diskussionen geht es doch darum, die Beratungsqualität für Kunden zu stärken und zuverlässig zu gewährleisten. Sofern bei einem Unternehmen oder bei einem Finanzdienstleister der Grundsatz der bestmöglichen Beratung verletzt und die falschen Anreize durch das Vergütungssystem übertrieben werden, existieren für die BaFin bereits heute Möglichkeiten, aktiv zu werden. Zusätzliche Regulierung ist unnötig.

Und für die Versicherer selbst?

IH: Für uns als Versicherer heißt es vor allem, einem ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Wir müssen eine Balance zwischen Ökologie, Sozialem und Ökonomie anbieten. Denn ein hohes Risiko und eine Unterrendite sind in Zeiten wachsender Altersarmut, des demografischen Wandels und ökonomischer Unsicherheit ebenso wenig nachhaltig wie Investitionen, die auf Kosten nachfolgender Generationen gehen.

Quelle: AssCompact Deutschland, bearbeitet von AssCompact Österreich

Foto oben v.l.: Ingo Hofmann, Vorstand der Merkur Versicherung, und Martin Gräfer, Vorstand der Versicherungsgruppe die Bayerische

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)