Die Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft setzt ihren Erfolgskurs fort und schließt das Geschäftsjahr 2019 positiv ab. Das Unternehmen verzeichnet Zuwächse in strategisch wichtigen Sparten. Die Kundenzufriedenheit erreicht ein neues Niveau.

Redakteur/in: Andreas Richter - Veröffentlicht am 03.04.2020
„Wir haben 2019 sehr gut abgeschlossen. Wir konnten viele neue Kundinnen und Kunden gewinnen und haben das Kundenerlebnis weiter verbessert. Wir haben auch weiter in unsere Zukunft investiert, insbesondere in die Erneuerung unserer IT-Infrastruktur und in eine mitreißende Unternehmenskultur. 2019 wurden wir für unsere Produkte und Services erneut mehrfach ausgezeichnet“, fasst Andrea Stürmer, Vorsitzende des Vorstandes von Zurich Österreich (Foto), die Erfolge des abgelaufenen Jahres zusammen.
Prämienvolumen steigt trotz schwieriger Marktbedingungen
Zurich konnte in einem herausfordernden Marktumfeld das Volumen der verrechneten direkten Bruttoprämien um rund 1% auf 659 Mio. Euro steigern. Im Bereich Schaden/Unfall stiegen die Prämieneinnahmen um 4,7% auf 527 Mio. Euro. Das strategisch wichtige Nicht-Kfz-Geschäft trug dazu mit einem Wachstum von 6,4% bei. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf überdurchschnittliche Zuwachsraten in den Sachsparten und der Rechtsschutzversicherung zurückzuführen.
Anhaltend positiv und deutlich besser als der schrumpfende Markt entwickelten sich die laufenden Prämien in der Lebensversicherung. Sie verzeichneten einen Zuwachs von 1,3%. Wachstumsmotor war die fondsgebundene Lebensversicherung mit einem Prämienplus von 3,2%. Insgesamt betrugen die direkten Bruttoprämieneinnahmen in der Lebensversicherung 132 Mio. Euro.
Im Jahr 2019 erbrachte Zurich insgesamt 491 Mio. Euro an Leistungen für Kundinnen und Kunden. In der Schaden-Unfallversicherung betrugen die Schadens-zahlungen brutto 321 Mio. Euro. Die Leistungen aus der Lebensversicherung beliefen sich auf 170 Mio. Euro.
Die Combined Ratio netto (kombinierte Schaden-Kosten-Quote) lag im Jahr 2019 bei 99,5%. Aufgrund mehrerer Großschäden erhöhte sich der Netto-Schadenaufwand im Eigenbehalt um 8,0% auf 175 Mio. Euro. Damit ergab sich ein Schadensatz von 72,6%. Der Kostensatz netto lag bei 26,9%.
Attraktive Gesamtverzinsung
Das Nettofinanzergebnis konnte dank vorteilhafter Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt und deutlich gestiegener Marktwerte der Kapitalanlagen um 37 Mio. Euro auf 72 Mio. Euro verbessert werden.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) betrug 10 Mio. Euro und lag damit um 4 Mio. Euro höher als im Vorjahr.
Kundenzufriedenheit auf neuem Niveau
Im Jahr 2019 hat sich Zurich weiter auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses konzentriert und dieses anhand des Net Promoter Scores gemessen. Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Kundenzufriedenheit wiederum deutlich verbessert. Diese Entwicklung bestätigten auch Auszeichnungen von AssCompact, des FMVÖ, der ÖGVS-Gesellschaft für Verbraucherstudien sowie von kununu als einer der Top-Arbeitgeber mit der modernsten Unternehmenskultur in Österreich.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren