Die private Berufsunfähigkeitsversicherung führt – noch – ein Mauerblümchendasein. Aber die derzeit bescheidene Marktdurchdringung bietet den unabhängigen Vermittlern zugleich ein attraktives Entwicklungspotential. Die gesetzlichen Leistungen sind völlig unzureichend, die Zuerkennungsquoten der Sozialversicherungsträger gehen immer weiter nach unten. Private Absicherung wird immer wichtiger!

Redakteur/in: Mag. Peter Kalab - Veröffentlicht am 27.05.2020
Da nimmt es nicht Wunder, dass sich bei der AssCompact TV ONLINE Akademie am 14. Mai 2020 fast 400 Makler, Agenten und Finanzdienstleister angemeldet hatten, um sich über das Angebot der Dialog Lebensversicherung zu informieren. Direktor Mag. Willi Bors machte in seiner Einführung deutlich, warum die Dialog der führende Biometriespezialist in Österreich ist: seit 30 Jahren am Markt, top-bewertete Angebote, von den Vermittlern mit weitem Abstand auf Platz 1 der Ablebensversicherer gewählt, mit 763% eine der höchsten Solvenzquoten aller Versicherungsunternehmen. Die Produkte zeichnen sich durch ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis aus, dank ihrer Flexibilität sind sie an jeden individuellen Bedarf anpassbar. Die Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern ist auch in der Beitragsstabilität feststellbar: Noch nie wurden die Nettoprämien im Bestand erhöht.
Der bekannte Rechtsanwalt Mag. Philipp Summereder behandelte das Schriftformgebot für die Todesfallregelung bei einer Ablebensversicherung, wenn Versicherungsnehmer und Versicherter nicht ein und dieselbe Person sind, und ging weiters auf die Rechtsgültigkeit einer qualifizierten elektronischen Signatur ein. Bezugnehmend auf die gegenwärtige Corona-Krise, warnte Summereder vor pauschaler Akzeptanz von Leistungsausschlüssen.
Vertriebspartnerbetreuer Georg Saringer gab Empfehlungen zu einer bestmöglichen Beratung in der Vorsorge gegen das gravierendste biometrische Risiko, die Berufsunfähigkeit. Er sprach sich für eine professionelle Konzeptberatung aus, die auch die Bezahlbarkeit im Auge haben müsse. Herzstück des Beratungsgesprächs, so Saringer, sollten immer die Kundenemotionen sein.
Dass die Dialog in der Corona-Krise auf die Sorgen und Nöte der Vertriebspartner und ihrer Kunden eingeht, belegte Vertriebspartnerbetreuer Michael Heinrich mit den aktuell gültigen Regelungen der Dialog zu Prämienstundungen und Neugeschäftserleichterungen.
Partner-Beitrag der Dialog Lebensversicherungs-AG
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren