zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025: Der Fotorückblick

AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025: Der Fotorückblick

28. Februar 2025

|

6 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

370 Fachbesucherinnen und Fachbesucher, zahlreiche Kooperationspartner, fünf hochkarätige Fachvorträge und eine spannende Diskussionsrunde – das war das AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025. Unter dem Motto „Nachhaltige Lösungen für komplexe Gewerberisiken“ fand gestern, 27. Februar, die Veranstaltung in der Pyramide Wien/Vösendorf statt. Das Branchenevent bot tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Gewerbeversicherung und praxisnahe Lösungsansätze für die tägliche Beratung.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 28.02.2025

Das AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025 bot auch in diesem Jahr eine Plattform für den fachlichen Austausch und praxisnahe Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Gewerbeversicherung. Hochkarätige Vorträge, eine spannende Podiumsdiskussion und der direkte Dialog zwischen Experten, Maklern und Versicherern machten die Veranstaltung zu einem informativen Branchenevent. Sehen Sie unten Impressionen des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums 2025 im Fotorückblick!

Spannende Fachvorträge und praxisnahe Einblicke

Den Auftakt machte Mag. Christian Cenčič (Haftpflicht Connaisseur) mit seinem Vortrag über Haftungsfallen beim Umdecken von Betriebshaftpflichtversicherungsverträgen (AssCompact berichtete). Er zeigte auf, dass eine ungenaue Analyse beim Wechsel von Haftpflichtpolizzen gravierende Deckungslücken verursachen kann. Besonders die zeitliche Zuordnung von Versicherungsfällen und die fehlende Nachdeckung wurden als zentrale Risiken thematisiert.

RA Mag. Philipp Summereder (Geschäftsführender Gesellschafter bei Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte GmbH) widmete sich den aktuellen OGH-Urteilen zu Sachversicherungsklauseln (AssCompact berichtete). Er erläuterte, welche rechtlichen Entscheidungen für die Praxis von Maklern und Versicherern besonders relevant sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Vertragsgestaltung ergeben.

Alexander Huter (Leiter Versicherungstechnik und Annex & Affinity bei Aktuell Raiffeisen Versicherungs-Maklerdienst Gesellschaft m.b.H.) zeigte auf, dass Standardlösungen bei Betriebsunterbrechungen oft nicht ausreichen, da sie die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Schadens nicht vollständig abdecken. (AssCompact berichtete).

Herausfordernde Risiken versicherbar machen und halten – Präventive und begleitende Maßnahmen aus der Sicht des Sachverständigen

DI Martin Schörkhuber (Geschäftsführer bei Sterkl Schörkhuber & Partner) beleuchtete die Rolle der Sachverständigen bei der Risikoanalyse und Schadenregulierung. Er zeigte auf, dass die steigende Komplexität in der Bau- und Gewerbebranche sowie neue Vorschriften und klimatische Veränderungen die Versicherbarkeit erheblich beeinflussen. Besonders problematisch sei, dass moderne Bauweisen oft nicht ausreichend getestet werden und dadurch neue Risiken entstehen.

Schörkhuber betonte abschließend, dass Planung, Überwachung und Risikomanagement essenziell sind, um langfristig Schäden zu vermeiden: „Ich hoffe, dass durch meine Ausführungen klar geworden ist, dass wir dringender denn je ein Umdenken in unserer Herangehensweise brauchen. Mehr Planung, mehr Überwachung, mehr Risikomanagement – das sind die Instrumente, um unsere Projekte erfolgreich und sicher in die Zukunft zu führen.“

Inforamtive Podiumsdiskussion mit Experten aus der Branche

Neben den Fachvorträgen war eine Podiumsdiskussion, die im Rahmen des Keynote-Vortages von DI Martin Schörkhuber stattfand, ein weiteres Highlight. Moderiert von Franz Waghubinger (Herausgeber AssCompact Österreich), diskutierten Elisabeth Bicik (SALUS Bicik & Struggl Insurance Brokers GmbH), Josef Brindlinger (IGV Austria), DI René Forsthuber (AXA XL), KommR Gerhard Heine (WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG), DI Martin Schörkhuber (Sterkl Schörkhuber & Partner), Dr. Christoph Zauner (Generali Versicherung AG), wie komplexe Risiken langfristig absicherbar bleiben und welche Strategien Versicherer und Vermittler angesichts neuer Gefahrenlagen verfolgen sollten.

Lieferkettengesetz: Wie Versicherungsmakler Unternehmen beim Umgang mit neuen Risiken unterstützen können

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Mag. Martin Reichetseder (Leiter der Rechtsabteilung & Group Compliance Officer bei TGW Logistics Group GmbH) mit seinem Vortrag zum Thema „Lieferkettengesetz: Wie Versicherungsmakler Unternehmen beim Umgang mit neuen Risiken unterstützen können“. Er machte deutlich, dass Compliance nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine strategische Notwendigkeit ist, die Unternehmen schützt und Wettbewerbsvorteile schafft.

Ein wesentlicher Punkt seines Vortrags war das frühzeitige Erkennen von Risiken in der Lieferkette. Unternehmen sollten nicht abwarten, bis gesetzliche Vorgaben sie zum Handeln zwingen, sondern proaktiv menschenrechtliche und ökologische Standards in ihre Prozesse integrieren. Besonders betonte er die Bedeutung einer gelebten Compliance-Kultur. „Letztlich formt Leadership die Kultur von oben nach unten. Nur durch klares Vorbildverhalten können Führungskräfte dazu beitragen, eine nachhaltige Kultur der Integrität und Verantwortung innerhalb des Unternehmens zu schaffen.“

Verlosung

Zum Abschluss des Symposiums fand die traditionelle Verlosung statt, bei der attraktive Preise an die Teilnehmer vergeben wurden. Mag. Daria Haller durfte sich über ein Buch von Martin Limbeck sowie einen Gutschein für das AssCompact Schadensymposium 2025 freuen. Marc Zickbauer erhielt ebenfalls einen Gutschein für das Schadensymposium 2025 sowie ein Buch von Deniz Aytekin. Der Connex-Hotelgutschein im Wert von rund 600 Euro ging an Akad. Vkff. Sabine Dorner.

ONLINE Gewerbesymposium von 18. bis 20. März 2025

Zusätzlich bietet AssCompact das Gewerbeversicherungssymposium digital an. Aufgeteilt auf den 18., 19. und 20. März jeweils ab 11 Uhr können Sie alle Vorträge über AssCompact Live TV sehen – mit anschließenden Wissenstests zur Erlangung der IDD-Weiterbildungsstunden.

Für Vermittler und Sponsor-Partner des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums gilt der reduzierte Preis in Höhe von EUR 195,- zzgl. MwSt. Wenn Sie kein Vermittler oder Sponsor-Partner des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums sind gilt der Normalpreis in Höhe EUR 390,- zzgl. MwSt.

Hier geht’s zur Anmeldung des ONLINE Gewerbesymposiums 2025 …

Hier geht’s um Programm des ONLINE Gewerbesymposiums 2025 …

Sehen Sie hier Impressionen des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums 2025 im Fotorückblick:

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)