zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

AssCompact Gewerbe-Roundtable: Präzisere Risikoanalysen für bessere Versicherungslösungen

AssCompact Gewerbe-Roundtable: Präzisere Risikoanalysen für bessere Versicherungslösungen

25. Februar 2025

|

7 Min. Lesezeit

|

Im Blickpunkt

Im Vorfeld des AssCompact Gewerbesymposiums, das am 27. Februar stattfinden wird, lud AssCompact eine exklusive Runde von Branchenexperten sowie die Partner des Symposiums zu einem Roundtable ins AssCompact Mediencenter Gasometer ein. In der lebhaften und aufschlussreichen Diskussion stand das Thema „Nachhaltige Lösungen für komplexe Gewerberisiken“ im Mittelpunkt. Im dritten und letzten Teil des Beitrages zum AssCompact Gewerbe-Roundtable 2025 dreht sich alles um die zentrale Rolle individueller Risikoanalysen. Wie können Versicherer, Makler und Kunden durch gezielte Maßnahmen, moderne Technologien und eine intensivere Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen entwickeln?

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 25.02.2025

Hier geht’s zur Anmeldung des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

Hier geht’s zum Programm des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

Die Gewerbeversicherung steht vor tiefgreifenden Herausforderungen – von steigenden Prämien und regulatorischen Hürden bis hin zu verschärften Anforderungen an Risikobewertungen. Beim AssCompact Gewerbe-Roundtable 2025 wurde deutlich: Individuelle Risikoanalysen sind essenziell, um passgenaue Versicherungslösungen zu entwickeln.
Die hochkarätige Expertenrunde, diskutierte, wie eine bessere Abstimmung zwischen Versicherern, Maklern und Kunden dazu beitragen kann, Risiken präziser zu bewerten und langfristig tragfähige Absicherungskonzepte zu schaffen.

Individuelle Risikoanalysen – Der Schlüssel zu passgenauen Versicherungslösungen

Die Experten waren sich einig, dass eine präzise Risikobewertung entscheidend für eine nachhaltige Absicherung ist. Insbesondere in Branchen mit komplexen Risiken, wie der Industrie oder dem Bauwesen, stehen Versicherer oft vor der Herausforderung, fundierte und qualitativ hochwertige Informationen über Risiken zu erhalten. Fehlen diese, kann es dazu führen, dass bestimmte Risiken vorschnell als untragbar eingestuft oder gänzlich abgelehnt werden. Eine tiefgehende Analyse findet in solchen Fällen häufig nicht statt.

Versicherungsmakler spielen hier eine zentrale Rolle, da sie die technischen und regulatorischen Anforderungen der Versicherer verstehen und an ihre Kunden weitergeben müssen. Gleichzeitig sind sie gefordert, den Kunden zu vermitteln, warum bestimmte Maßnahmen erforderlich sind und welche Vorteile sich daraus langfristig ergeben. Doch oft scheitert die Umsetzung an Vorbehalten der Unternehmen, die notwendige Maßnahmen als kostspielig oder überflüssig empfinden.

Ein weiteres Hindernis ist die eingeschränkte Kommunikation zwischen Maklern und Versicherern. Die Experten berichteten, dass Makler in vielen Fällen keinen direkten Zugang zu den Entscheidern der Versicherungsgesellschaften haben. Anfragen zu spezifischen Risiken laufen oft über standardisierte Prozesse, wodurch es schwierig wird, individuelle Lösungen zu entwickeln. Ein direkterer Austausch zwischen Maklern, Underwritern und Kunden könnte hier entscheidend dazu beitragen, maßgeschneiderte Versicherungsmodelle zu ermöglichen.

Wege zur Verbesserung der Risikobewertung und Zusammenarbeit

Um individuelle Risikoanalysen in der Praxis stärker zu verankern, plädierten die Experten für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Maklern, Versicherern und Unternehmen. Ein kontinuierlicher Austausch und eine engere Abstimmung zwischen den Beteiligten könnten dazu beitragen, Risiken besser zu identifizieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Insbesondere moderne Technologien bieten hier großes Potenzial. Durch datenbasierte Analysen und digitale Plattformen ließen sich Risikoprofile präziser erstellen und Versicherungslösungen individueller anpassen.

Neben technologischen Hilfsmitteln wurde auch die Bedeutung von Schulungen und Beratungsmaßnahmen hervorgehoben. Wenn Unternehmen die Notwendigkeit einer detaillierten Risikobewertung verstehen, steigt die Bereitschaft, erforderliche Maßnahmen umzusetzen. Schulungen für Makler und Kunden könnten helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Entscheidungsprozesse innerhalb der Unternehmen zu verbessern. Auch die Einführung von Risiko-Workshops, in denen Versicherer, Makler und Kunden gemeinsam bestehende Risiken analysieren und Lösungen erarbeiten, wurde als zielführender Ansatz diskutiert.

Die Experten waren sich einig, dass es eine stärkere Verzahnung von individuellen Risikobewertungen, technologischen Entwicklungen und einem offenen Dialog zwischen allen Beteiligten braucht. Wenn Risiken frühzeitig analysiert und präzise bewertet werden, können Versicherungsprodukte zielgerichteter gestaltet werden, was langfristig sowohl Unternehmen als auch Versicherern Vorteile bringt.

Die Teilnehmer des AssCompact Gewerbe-Roundtables 2025:

  • Christian Haimburger (Produktmanager im zentralen Vertrieb –DONAU Versicherung AG, Vienna InsuranceGroup)
  • Akad. Vkfm. Peter Schernthaner (Vorstand–EFM Versicherungsmakler AG)
  • Patrick Rechberger, MSc, MBA (Leiter Makler- und Agenturvertrieb – ERGO Versicherung Aktiengesellschaft)
  • Dr. Christoph Zauner (Leiter Retail und Corporate – Generali Versicherung AG)
  • Mario Mukenschnabel (CEO –GGW Versicherungsmakler GmbH)
  • Akad.Vkfm., Akad.FDL Albert Gutmann (IGV Interessensgemeinschaft österreichischer Versicherungsmakler und Geschäftsführender Gesellschafter bestpoint Versicherungsmakler GmbH)
  • Martin J. Wienerroither (Geschäftsleiter, Versicherungsmakler – Kanzlei Wienerroither Versicherungsmakler- und Versicherungsberatungs GmbH, Fachgruppenobmann Versicherungsmakler NÖ)
  • Ing. Florian Traußnig, MBA (Geschäftsführer für Risiko- und Versicherungstechnik–KOBAN SÜDVERS GmbH)
  • Manuel Häusler (Country Manager Österreich – MARKEL Holdings GmbH)
  • Mag. (FH) Thomas Wild (Bereichsleitung Versicherungstechnik Schaden/Unfall – Niederösterreichische Versicherung AG)
  • Ing. Alexander Punzl (Vize- und Ehrenpräsident–ÖVM Österreichischer Versicherungsmaklerring)
  • Roman Reithofer (Produktmanagement und Vertriebsunterstützung – WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG, Vienna Insurance Group)

Hier geht's zum ersten Teil des Beitrages ...

Hier geht's zum zweiten Teil des Beitrages ...

AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025

AssCompact Gewerbe-Roundtable: Präzisere Risikoanalysen für bessere Versicherungslösungen

Am 27. Februar 2025 findet das AssCompact Gewerbeversicherungssymposium in der Pyramide Wien/Vösendorf statt. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Ansätze für Versicherungsmakler, um Gewerbebetriebe optimal abzusichern und komplexe Risiken zu managen. Neben Fachvorträgen und Diskussionen können Teilnehmer fünf unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden sammeln.

Hier geht’s zur Anmeldung des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

Hier geht’s zum Programm des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)