Seit heute früh vermitteln fünf hochkarätige Fachexperten beim AssCompact Gewerbeversicherungssymposium in der Pyramide in Wien/Vösendorf den 370 Besucherinnen und Besuchern vertiefendes Wissen zum Thema „Nachhaltige Lösungen für komplexe Gewerberisiken“

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 27.02.2025
Das AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025 fasst auch heuer wieder Fachwissen, Praxisbeispiele und aktuelle Entwicklungen zusammen, um Versicherungsmaklerinnen und -maklern fundierte Einblicke in die Absicherung komplexer Gewerberisiken zu bieten. „Wir befinden uns in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Einerseits geht es darum, neue Verträge erfolgreich bei den Gesellschaften unterzubringen, andererseits müssen bestehende Verträge langfristig stabil bleiben. Unsere Vorträge bieten wertvolle Informationen, damit die Teilnehmenden im Bereich der Gewerbeversicherung stets auf dem neuesten Stand bleiben und ihre Fachkompetenz weiter stärken können“. Mit diesen Worten begrüßte Versicherungsexperte Dr. Helmut Tenschert die knapp 370 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mit einem vielseitigen Vortragsprogramm zu Haftungsfragen, Betriebsunterbrechungen und aktuellen OGH-Entscheidungen erhalten die Teilnehmer wertvolle Impulse für die tägliche Praxis.
Haftungsfallen beim Umdecken von Betriebshaftpflichtversicherungsverträgen – Risiken vermeiden
Den ersten Vortrag hielt Akad.Vkfm. Mag. Christian Cenčič (Haftpflicht Connaisseur) zum Thema „Haftungsfallen beim Umdecken von Betriebshaftpflichtversicherungsverträgen“. Er zeigte auf, dass beim Wechsel von Haftpflichtpolizzen oft erhebliche Deckungslücken entstehen können, wenn die zeitlichen Mechanismen nicht genau geprüft werden.
Ein zentrales Problem ist die Zuordnung von Versicherungsfällen. Während Sachschäden meist dem Ereignisprinzip unterliegen, greift bei Umweltschäden oder schleichenden Risiken oft das Manifestations- oder Verstoßprinzip. Schäden, die erst Jahre nach ihrem eigentlichen Verursachungszeitpunkt entdeckt werden, können dadurch unversichert bleiben.
Ein weiteres Risiko bestehe in der Nachhaftung und Vordeckung. Viele Versicherer begrenzen ihre Nachdeckung oder schließen sie gänzlich aus, was für Unternehmen mit langen Produkthaftungszyklen problematisch sein kann.
„Wer eine Betriebshaftpflichtversicherung umdeckt, muss genau wissen, wann und unter welchen Bedingungen der Versicherungsschutz greift. Ein Beratungsfehler kann im Schadensfall fatale Konsequenzen haben“, so Cenčič.
OGH-Urteile zu Sachversicherungsklauseln – Auswirkungen auf die Praxis und die Kundenberatung
Den nächsten Vortrag hielt RA Mag. Philipp Summereder (Geschäftsführender Gesellschafter bei Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte GmbH) zum Thema „Aktuelle OGH-Urteile zu Sachversicherungsklauseln und ihre Bedeutung für die Praxis – Rechtliche Interpretation verstehen und für die Kundenberatung nutzen“. Er zeigte auf, dass die Auslegung von Versicherungsbedingungen oft zu rechtlichen Streitigkeiten führt und erhebliche Auswirkungen auf die Versicherungsdeckung haben kann.
Ein Schwerpunkt seines Vortrags lag auf den Serienschadenklauseln. Der OGH entschied, dass Schäden nur dann als Versicherungsfall gewertet werden dürfen, wenn ein enger sachlicher Zusammenhang besteht. Das beeinflusst die Deckungssumme erheblich, insbesondere wenn Versicherer mehrere Schäden zusammenfassen, um die Entschädigung zu begrenzen.
Zum Abschluss ergänzte Summereder: „Versicherungsklauseln sind nur so gut wie ihre gerichtliche Auslegung. Wer seine Kunden richtig beraten will, muss nicht nur den Vertragstext kennen, sondern auch wissen, wie dieser in der Praxis angewendet wird.“
Betriebsunterbrechung richtig analysieren – Warum Standardlösungen nicht ausreichen
Weiter ging es mit dem Vortrag „Kein Raum für Fehler: Betriebsunterbrechung richtig analysieren und absichern – Warum Standardlösungen nicht ausreichen“ von Alexander Huter (Leiter Versicherungstechnik und Annex & Affinity bei Aktuell Raiffeisen Versicherungs-Maklerdienst Gesellschaft m.b.H.). Er verdeutlichte, dass viele Unternehmen die wirtschaftlichen Folgen einer Betriebsunterbrechung unterschätzen und sich auf Standardlösungen verlassen, die oft nicht ausreichend sind.
Ein zentrales Problem sei die Haftungszeit. Häufig endet der Versicherungsschutz, sobald die technische Betriebsbereitschaft wiederhergestellt ist, doch in vielen Branchen bedeutet das nicht, dass das Unternehmen sofort wieder Umsätze generiert. Verzögerungen durch Produktionsprozesse, Lieferkettenprobleme oder behördliche Genehmigungen können erhebliche finanzielle Schäden verursachen.
„Eine Betriebsunterbrechung endet nicht mit der Reparatur der Maschinen. Entscheidend ist, wann das Unternehmen tatsächlich wieder wirtschaftlich arbeiten kann – und genau darauf muss die Absicherung abgestimmt sein“, erklärte Huter.
Spannendes Nachmittagsprogramm mit Expertenwissen und Diskussion
Der Nachmittag des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums 2025 hält weitere fachliche Highlights bereit. DI Martin Schörkhuber (Sachverständiger und Geschäftsführer bei Sterkl Schörkhuber & Partner) widmet sich in seinem Vortrag dem Thema „Präventive und begleitende Maßnahmen aus der Sicht des Sachverständigen“ und zeigt auf, wie frühzeitige Risikoanalysen und gezielte Maßnahmen zur langfristigen Versicherbarkeit beitragen können.
Direkt im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde, in der namhafte Branchenexperten über die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit komplexen Gewerberisiken debattieren. Unter der Moderation von Franz Waghubinger tauschen sich Elisabeth Bicik (SALUS Bicik & Struggl Insurance Brokers GmbH), Josef Brindlinger (IGV Austria), DI René Forsthuber (AXA XL), KommR Gerhard Heine (Wiener Städtische Versicherung AG), DI Martin Schörkhuber (Sterkl Schörkhuber & Partner) und Dr. Christoph Zauner (Generali Versicherung AG) über aktuelle Entwicklungen und zukunftsorientierte Absicherungsmöglichkeiten aus.
Den Abschluss des Symposiums bildet der Vortrag von Mag. Martin Reichetseder, ehem. Rechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilung & Group Compliance bei TGW Logistics Group, mit dem Thema „Kunden strategisch beraten und so Mehrwert schaffen“. Er gibt wertvolle Impulse, wie Makler Unternehmen nicht nur absichern, sondern durch gezielte Beratung langfristig begleiten und stärken können.
ONLINE Gewerbesymposium von 18. bis 20. März 2025
Zusätzlich bietet AssCompact das Gewerbeversicherungssymposium digital an. Aufgeteilt auf den 18., 19. und 20. März jeweils ab 11 Uhr können Sie alle Vorträge über AssCompact Live TV sehen – mit anschließenden Wissenstests zur Erlangung der IDD-Weiterbildungsstunden.
Für Vermittler und Sponsor-Partner des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums gilt der reduzierte Preis in Höhe von EUR 195,- zzgl. MwSt. Wenn Sie kein Vermittler oder Sponsor-Partner des AssCompact Gewerbeversicherungssymposiums sind gilt der Normalpreis in Höhe EUR 390,- zzgl. MwSt.
Hier geht’s zur Anmeldung des ONLINE Gewerbesymposiums 2025 …
Hier geht’s um Programm des ONLINE Gewerbesymposiums 2025 …
Einen ausführlichen Fotorückblick auf das Gewerbeversicherungssymposium 2025 gibt es morgen, Freitag, im AssCompact Newsletter!
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren