Am 8. April fand der AssCompact Beratertag Wels im Messezentrum Wels (Tagungszentrum Halle 20) statt. Mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich vor Ort über aktuelle Themen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Auf dem Programm standen rechtliche Fragestellungen, regulatorische Entwicklungen sowie praxisnahe Impulse für die Beratung. Auch der persönliche Austausch kam nicht zu kurz.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 09.04.2025
Mit Wels ging der AssCompact Beratertag in die dritte Runde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit fundierten Fachvorträgen, konkreten Beratungshilfen und einem Überblick zu aktuellen Entwicklungen in Markt und Regulatorik. Auch der Austausch mit Standesvertretern, Versicherungsgesellschaften und Kolleginnen und Kollegen kam nicht zu kurz.
Keynote-Vorträge & Aktuelles aus der Standesvertretung
Mag. Patrick Huttmann, Partner bei Weinrauch Rechtsanwälte, referierte – wie bereits zuvor in Graz und Salzburg – zum Thema „Haftungsfalle für Vermittler – Deckungsablehnung“. Im Zentrum standen typische Praxisfälle, die zu Haftungsrisiken führen können, sowie Maßnahmen zur rechtssicheren Gestaltung der Beratung. Eine ausführliche Zusammenfassung des Vortrags ist im Beitrag zum Beratertag Graz nachzulesen.
Humor in der Versicherungsberatung: Ergänzung, nicht Ersatz
Dr. Roman F. Szeliga, Arzt, Manager, Moderator, Autor und Kommunikationsprofi, sprach zum Thema „Humor in der Versicherungsbranche – mit Leichtigkeit zu mehr Erfolg. Sie werden lachen – es ist ernst!“. Im Mittelpunkt seines Vortrags stand der Einsatz von Humor als wirkungsvolles Kommunikationsmittel in der Beratungspraxis.
Humor, so Szeliga, könne dazu beitragen, komplexe Inhalte verständlicher zu machen, Hemmschwellen zu senken und eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen – ohne die fachliche Qualität der Beratung zu beeinträchtigen. Durch den gezielten Einsatz humorvoller Vergleiche oder bildhafter Sprache lasse sich die Kundenbindung stärken, da Inhalte besser im Gedächtnis bleiben. Auch in der internen Kommunikation könne Humor die Zusammenarbeit verbessern und die Motivation fördern.
Szeliga betonte zudem, dass Emotionen bei Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle spielen. Eine Beratung, die nicht nur sachlich korrekt, sondern auch menschlich gestaltet ist, könne so erfolgreicher verlaufen.
Am Ende seines Vortrags wies er darauf hin, dass Humor nicht nur der Kundenbeziehung, sondern auch dem eigenen Wohlbefinden dient: „Ein Lächeln öffnet die Türen und schenkt den Menschen einen besseren Tag. Sie machen das nicht für andere, sondern für sich selbst. Finden Sie Freude in Ihrem Alltag und bringen Sie dies in Ihre Kundenbeziehungen ein.“
Aktuelles aus der Standesvertretung: Nachhaltigkeit, Regulierung und neue Prüfungsanforderungen im Fokus
Im Themenblock „Aktuelles aus der Standesvertretung“ berichteten Akad. Vkfm. Johann Mitmasser, Fachgruppenobmann der Versicherungsmakler Oberösterreich, und Mag. Norbert Eglmayr, Fachgruppenobmann der Finanzdienstleister Oberösterreich, über wesentliche Entwicklungen, die die tägliche Arbeit von Versicherungsvermittlern und Finanzdienstleistern derzeit prägen. Durch den Programmpunkt führte Akad. Vkfm. Ernst Vallant.
Johann Mitmasser lenkte den Blick auf die zunehmenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei thematisierte er insbesondere die Herausforderung für Vermittler, im Rahmen von ESG-Vorgaben mit einer Vielzahl unterschiedlicher Abfragen seitens der Versicherer konfrontiert zu werden. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, regte Mitmasser einen koordinierten Zugang auf Branchenebene an: „Wir brauchen praktikable Lösungen für den Vermittleralltag. Wenn jeder Versicherer eigene Formulare zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verschickt, entsteht ein enormer Mehraufwand. Unser Ziel muss sein, gemeinsam mit der VVO ein einheitliches Modell zu entwickeln, das für alle Seiten handhabbar ist.“
Mag. Norbert Eglmayr beleuchtete das Thema Provisionsverbot aus europäischer Perspektive. Er stellte klar, dass die Diskussion um ein mögliches Verbot von Vermittlungsprovisionen zwar weiterhin geführt werde, aber derzeit nicht oberste Priorität auf EU-Ebene habe. Dennoch bleibe das Thema relevant. „Das Provisionsverbot sehe ich im Moment nicht im Vordergrund. Europa wird uns wichtigere Fragen zu beantworten haben. Dennoch ist es ein bedeutendes Thema, an dem wir kontinuierlich arbeiten müssen. Der Spielraum der einzelnen Kommissarinnen und Kommissare ist schwer einzuschätzen“, so Eglmayr. Gleichzeitig betonte er, dass auch nationale Themen wie Geldwäsche, rechtliche Rahmenbedingungen und digitale Transformation die tägliche Arbeit der Vermittler stark prägen – hier verstehe sich die Standesvertretung als aktive Unterstützungsinstanz.
Ein weiterer Schwerpunkt war die neue Prüfungsverordnung für Versicherungsmakler (NQR 6), die sowohl von Mitmasser als auch von Eglmayr angesprochen wurde. Die neue Regelung erhöht die Anforderungen an die Abschlussprüfung spürbar. Sie verlangt eine tiefere Auseinandersetzung mit praxisbezogenen Fällen und komplexeren Fragestellungen. Ziel sei es, die fachliche Qualifikation in der Branche langfristig zu sichern und die Beratungskompetenz weiter zu stärken.
Verlosung
Am Ende des Beratertages wartete auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch eine Verlosung. Zu gewinnen gab es je ein Ticket für die AssCompact LiveTV-Serie „Weinrauch schafft Klarheit – Rechtssicherheit für Makler & Versicherer“. Die Gewinner waren Josef Doblinger (Doblinger Versicherungsmakler GmbH), Daniel Hartl (Daniel Hartl Versicherungsmakler), Birgit Sageder und Silvia Edlinger.
Impulsvorträge und Produktneuheiten: Das weitere Programm im Überblick
Neben den Keynotes bot das Programm in Wels eine Reihe kompakter Fachvorträge mit praxisrelevantem Fokus. Die folgenden Impulse gaben Einblicke in aktuelle Produktlösungen und strategische Ansätze für die Beratungspraxis:
Daniel Mitter, Ronald Holzmann und Victor Gatterer Serrano (Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft):
„Betriebliche Altersvorsorge – mit Fokus auf KMU“
➤ powered by Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft
Georg Saringer (Dialog Lebensversicherungs-AG):
„Der Dialog BU-Simulator – Der neue Weg in der BU-Beratung!“
➤ powered by Dialog Lebensversicherungs-AG
Johanna Aringer, MBA (muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit):
„muki Kfz-Schutz – Kundenfreundliche, innovative und individuelle Absicherung auf zwei und vier Rädern“
➤ powered by muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Werner Blaslbauer (CORUM Investments):
„CORUM Gewerbeimmobilienfonds – Eine Erfolgsgeschichte für Investoren“
➤ powered by CORUM Investments
Mag. Christiana Bruckner (CyRiSo Cyber Risk Solutions GmbH):
„Cyber Security für KMU’s – Ist ‚good enough‘ wirklich gut genug?“
➤ powered by CyRiSo Cyber Risk Solutions GmbH
Wolfgang Fröschl, MBA (Oberösterreichische Versicherung AG):
„Neues aus der OÖV“
➤ powered by Oberösterreichische Versicherung AG
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren