Der AssCompact Beratertag Wien ging am 9. April in der Pyramide Wien/Vösendorf über die Bühne und bildete den Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe. Knapp 300 Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen und Branchenthemen zu informieren. Der Beratertag war ausgebucht und bot ein kompaktes Programm mit Fachvorträgen, Markttrends und praxisnahen Einblicken.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 10.04.2025
Der Beratertag Wien startete mit einem Vortrag von Mag. Patrick Huttmann, Partner bei Weinrauch Rechtsanwälte. Er sprach zur Haftungssituation von Vermittlern im Versicherungsfall und zeigte anhand typischer Schadenskonstellationen auf, wie Ablehnungen von Versicherungsleistungen zustande kommen und welche Maßnahmen zur Absicherung beitragen können. Der Vortrag wurde bereits bei den Beratertagen in Graz, Salzburg und Wels gehalten; eine ausführliche Zusammenfassung ist im Beitrag zum Beratertag Graz zu finden.
Im weiteren Verlauf des Programms referierte Dr. Roman F. Szeliga, Arzt, Moderator und Kommunikationsexperte, zum Thema Humor in der Versicherungsberatung. Er erläuterte, wie bewusst eingesetzte humorvolle Elemente die Kommunikation mit Kund:innen unterstützen und die Beratung zugänglicher machen können. Dr. Szeliga sprach bereits beim Beratertag Wels; eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie hier.
Aktuelles aus der Standesvertretung: Regulatorische Anforderungen, digitale Strategien und politischer Ausblick
Im Rahmen des Blocks „Aktuelles aus der Standesvertretung“ stellten drei Vertreter der Fachgruppen zentrale Entwicklungen vor, die den Berufsstand der Versicherungsvermittler derzeit beschäftigen. Eric Viktor Samuiloff (Fachgruppenobmann, Fachgruppe Finanzdienstleister Wien), Martin Trettler, MFP (Obmann Stellvertreter, Fachgruppe Finanzdienstleister Niederösterreich), und Helmut Mojescick (Fachgruppenobmann, Fachgruppe Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wien) sprachen über aktuelle Herausforderungen, politische Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Zukunftssicherung der Branche. Die Moderation übernahm Akad. Vkfm. Ernst Vallant.
Ein zentrales Anliegen war die zunehmende regulatorische Belastung. Insbesondere die Vorgaben zur Geldwäscheprävention erfordern einen stetig steigenden administrativen Aufwand. Die engmaschigen Prüfungen durch die Finanzmarktaufsicht (FMA) binden viele Ressourcen in den Betrieben. Auch der Umfang der Dokumentationspflichten – etwa bei Lebensversicherungen – wurde als deutlich gewachsen und in der Praxis oft wenig kundenfreundlich beschrieben.
Darüber hinaus wurde die fortschreitende Digitalisierung im Vermittlungsalltag thematisiert. Technische Hilfsmittel und automatisierte Prozesse sollen künftig verstärkt eingesetzt werden, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Gleichzeitig war man sich einig, dass Beratung ein personenbezogenes Geschäft bleibt. „Auch wenn wir heute viele Strecken digital abbilden können – am Ende ist es der persönliche Austausch, der Vertrauen schafft. Und das funktioniert nicht automatisiert“, erläuterte Helmut Mojescick.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit stellten die Fachgruppen neue Maßnahmen vor, um junge Zielgruppen anzusprechen und die Nachfolge in der Branche zu fördern. In Niederösterreich wird derzeit eine Plattform aufgebaut, die ältere Vermittler:innen mit interessierten Nachfolger:innen zusammenbringen soll. Begleitend dazu läuft ein Social-Media-Projekt, bei dem Mitglieder der Fachgruppe Drehbuchideen für kurze Informationsvideos einreichen können. Diese sollen zentrale Finanz- und Versicherungsthemen kompakt und verständlich vermitteln. „Wenn wir junge Zielgruppen erreichen wollen, müssen wir dort auftreten, wo sie sich informieren – und das ist ganz klar in sozialen Medien. Unser Ziel ist es, relevante Inhalte verständlich und kreativ aufzubereiten“, so Martin Trettler.
Ergänzend wurde die Frage nach der Sichtbarkeit des Berufsstandes im digitalen Raum behandelt. In einem zunehmend online geprägten Marktumfeld sei eine professionelle Präsenz auf digitalen Plattformen unverzichtbar. „Digitale Sichtbarkeit ist heute eine Grundvoraussetzung. Wer als Finanzdienstleister nicht präsent ist, wird nicht wahrgenommen – wir müssen als Branche offensiv in diese Kanäle gehen“, erklärte Eric Viktor Samuiloff.
Auch politische Entwicklungen wie ein mögliches Provisionsverbot auf EU-Ebene wurden angesprochen. Die Fachgruppen äußerten die Sorge, dass ein solcher Schritt insbesondere für einkommensschwächere Kund:innen nachteilig sein könnte, da individuelle Beratung schwerer zugänglich werden könnte.
Abschließend war man sich einig: Die kommenden Jahre werden von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Die Standesvertretungen wollen dabei Orientierung geben, praxisnahe Unterstützung bieten – und den Berufsstand zukunftsfähig halten.
Verlosung
Am Ende des Beratertags Wien fand eine Verlosung unter den anwesenden Teilnehmer:innen statt. Wolfgang Krischanitz erhielt ein Buch von Dr. Roman F. Szeliga. Zudem wurden drei Tickets für die AssCompact LiveTV-Serie „Weinrauch schafft Klarheit – Rechtssicherheit für Makler & Versicherer“ vergeben. Diese gingen an Sonja Falmbigl (Franta Johann), Josef Plank (PM Finance GmbH) und Roman Tacha (Roman TACHA Versicherungsmakler GmbH).
Das waren die Beratertage 2025
Mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, vier Keynote-Speakern, insgesamt 39 Fachvorträgen – darunter acht Keynote-Vorträge, 24 Vorträge zu aktuellen Produkt- und Servicethemen der Versicherungsgesellschaften sowie sieben Vorträge im Rahmen des Wissens Circles – boten die AssCompact Beratertage 2025 auch in diesem Jahr ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Bei allen vier Beratertagen standen zudem Podiumsdiskussionen unter dem Titel „Aktuelles aus der Standesvertretung“ auf dem Programm. Insgesamt wurden rund 3.033 IDD-Weiterbildungsstunden zertifiziert. Pro Beratertag konnten Teilnehmer:innen mind. drei unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden erwerben.
Das weitere Programm im Überblick: Impulsvorträge und Produktneuheiten
Neben den Keynotes und dem Block zur Standesvertretung bot der Beratertag Wien ein dichtes Programm mit praxisnahen Vorträgen aus der Versicherungs- und Finanzbranche:
Georg Saringer (Dialog Lebensversicherungs-AG)
„Der Dialog BU-Simulator – der neue Weg in der BU-Beratung!“
➤ powered by Dialog Lebensversicherungs-AG
Mag. Michael Ganzwohl (CyRiSo Cyber Risk Solutions GmbH)
„Cyber Security für KMU – Ist ‚good enough‘ wirklich gut genug?“
➤ powered by CyRiSo Cyber Risk Solutions GmbH
Ing. Martin Prandl, MBA (CORUM Investments)
„CORUM Gewerbeimmobilienfonds – Eine Erfolgsgeschichte für Investoren“
➤ powered by CORUM Investments
Barbara Weiß (muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit)
„muki Kfz-Schutz – Kundenfreundliche, innovative und individuelle Absicherung auf zwei und vier Rädern“
➤ powered by muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Michael Siering (InterRisk Versicherungen)
„Die Absicherung der Berufsunfähigkeit – eine komplexe Herausforderung. Individuelle und bedarfsgerechte Lösungen für unterschiedliche Risikosituationen.“
➤ powered by InterRisk Versicherungen
Martin Kappl, Ronald Holzmann, Victor Gatterer Serrano (Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft)
„Betriebliche Altersvorsorge – mit Fokus auf KMU“
➤ powered by Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren