Derzeit läuft das Insurance Forum Austria 2025, das heute und morgen im Balance Resort Stegersbach eine der zentralen Plattformen für die Entscheidungsträger der Versicherungsbranche ist. Zum 13. Mal treffen sich Vorstände, Führungskräfte und Experten, um über die strategischen Weichenstellungen der kommenden Jahre zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die Transformation der Branche, der Einfluss der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz sowie die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und regulatorischen Anforderungen.

Redakteur/in: Andreas Richter - Veröffentlicht am 20.03.2025

Robert Seeger (© ThomasMagyar)
Ein zentrales Thema ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungswirtschaft. Bereits beim Meet & Greet am Vorabend der IFA lieferte Digitalisierungs- und Innovationsexperte Robert Seeger einen ebenso unterhaltsamen wie pointierten Impuls über die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Versicherungswirtschaft. Sein Kernthema: KI ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits tief im Alltag der Branche verankert – vom Marketing über den Vertrieb bis hin zur Automatisierung von Prozessen. Die entscheidende Frage sei dabei nicht mehr, ob KI genutzt werde, sondern wie und mit welchem Mehrwert.
Seeger betonte die enorme Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung und die damit verbundene Effizienzfalle: Zwar versprechen digitale Tools Zeitersparnis, doch in der Praxis steigt das Kommunikationsvolumen – sei es durch automatisierte E-Mails oder generierte Inhalte – weiter an. Entscheidend sei deshalb der sinnvolle Einsatz von KI, um den menschlichen Kontakt nicht zu ersetzen, sondern gezielt zu ergänzen.
Gerade in der Versicherungsberatung werde die persönliche Interaktion zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Seeger prognostizierte sogar, dass „Made by Human“ künftig als Qualitätssiegel fungieren könnte. Unternehmen, die sich rein auf Automatisierung verlassen, riskieren den Verlust echter Kundenbindung. Sein Fazit war eindeutig: KI ist ein mächtiges Werkzeug – doch der Mensch bleibt unersetzbar.
Tag 1 der IFA startet mit Führungskräfte-Strategie-Panel
Zum offiziellen Start der IFA eröffneten Gerhard Pichler und Nefize Can von Business Circle und der fachliche Leiter Peter Loisel (Finlex) und begrüßten die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Gerhard Pichler hob die aktuellen geopolitischen und technologischen Herausforderungen hervor und unterstrich, dass die kommenden Tage nicht nur Antworten liefern, sondern auch neue Fragen für die Zukunft aufwerfen sollten. Peter Loisel hob die Interaktivität als Markenzeichen der IFA hervor. Er betonte die thematische Kontinuität des Forums und die hohe Qualität der Speaker. Nach den kurzen Impulsen startete die IFA in zwei bestimmt erkenntnisreiche Konferenztage.

Strategie-Panel des Insurance Forum Austria 2025 v.l.n.r.: Reinhold Baudisch, Kurt Svoboda, Sonja Brandtmayer, Luciano Cirinà und Christian Zettl (© ThomasMagyar)
Beim Strategie-Panel des Insurance Forum Austria 2025 diskutierten führende Vertreter der Branche unter der Moderation von Reinhold Baudisch, wie widerstandsfähig Österreichs Versicherer in Zeiten geopolitischer, wirtschaftlicher und technologischer Umbrüche sind.
Sonja Brandtmayer (Wiener Städtische) betonte die wachsende Bedeutung der Lebensversicherung, insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und steigender Altersarmut. „Wir müssen die Menschen stärker für die Notwendigkeit der Vorsorge sensibilisieren, denn das Pensionssystem wird die zukünftigen Herausforderungen nicht allein bewältigen können.“ Zudem sei die Versicherungswirtschaft zunehmend mit der Schadeninflation und steigenden Naturkatastrophenkosten konfrontiert – ein Bereich, der strategisch noch stärker in den Fokus rücken müsse.
Luciano Cirinà (Zurich) sprach über die Bedeutung der Pensionsvorsorge und die Rolle der Versicherer in diesem Bereich. Er zeigte sich vorsichtig optimistisch, dass sich in der politischen Diskussion neue Impulse für die private Altersvorsorge abzeichnen: „Zum ersten Mal seit Langem findet sich das Thema Pensionsvorsorge im Regierungsprogramm – auch wenn es noch unkonkret ist, könnte es der Startschuss für eine breitere Debatte sein.“ Zudem betonte er die Notwendigkeit, sich auf die volatilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzustellen und langfristige Anlage- und Absicherungsstrategien zu entwickeln.
Kurt Svoboda (UNIQA) verwies auf die Rekordergebnisse seines Unternehmens, betonte jedoch, dass langfristiger Erfolg nur durch eine kluge Balance aus Wachstum, Risikomanagement und Innovation erreicht werden könne. „Wir haben eine historische Chance, als Europa eine stärkere wirtschaftliche Position zwischen den USA und China einzunehmen – doch dafür müssen wir unsere Finanz- und Anlagestrategien entsprechend ausrichten.“ Neben der Kapitalanlage seien auch neue Geschäftsmodelle entscheidend, um die Profitabilität in einem zunehmend regulierten Markt zu sichern.
Christian Zettl (Wüstenrot) hob hervor, dass Unternehmen heutzutage eine viel größere Anpassungsfähigkeit benötigen. „Strategien müssen resilient sein, aber gleichzeitig flexibel genug, um kurzfristige Marktveränderungen schnell zu integrieren.“ Besonders die Geschwindigkeit in der Umsetzung sei entscheidend, denn langwierige Entscheidungswege würden in einem dynamischen Marktumfeld zum Risiko. Zudem sei die Digitalisierung im Vertrieb ein zentraler Erfolgsfaktor – insbesondere in der Zusammenarbeit mit Maklern, die für viele Unternehmen ein wichtiger Wachstumstreiber seien.
Die Diskussion verdeutlichte, dass sich die Versicherungsbranche in einem Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation bewegt. Flexibilität, strategische Weitsicht und technologische Innovation wurden als Schlüssel genannt, um die Resilienz der Versicherer langfristig zu sichern.
Was versichern wir in Zukunft, wenn die KI Risiken minimiert?

Prof. Dr. Stefan Heinemann (© ThomasMagyar)
Diese Frage stellte sich KI-Experte und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Stefan Heinemann in seiner Keynote. Sein Fazit: Die Versicherungsbranche steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Künstliche Intelligenz wird nicht nur bestehende Prozesse effizienter machen, sondern auch neue Geschäftsmodelle erfordern – von der Hyper-Personalisierung bis hin zu einem stärkeren Fokus auf Prävention. „In fünf Jahren wird sich die Versicherungsbranche radikaler verändern, als wir es heute für möglich halten“ – Prof. Dr. Stefan Heinemann über KI und die Zukunft des Risikomanagements. Wie künstliche Intelligenz nicht nur Prozesse automatisiert, sondern auch das Geschäftsmodell von Versicherern grundlegend verändert, erfahren Sie morgen in unserem ausführlichen Bericht.
Weitere Themen der IFA 2025
Neben der technologischen Transformation ist bei der IFA 2025 auch der Wandel im Vertrieb und im Maklermarkt ein Kernthema der Veranstaltung. Die Konsolidierung im Maklergeschäft schreitet voran, und viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob sie eigenständig bleiben oder Teil einer größeren Struktur werden. Gleichzeitig wird die digitale Transformation des Vertriebs immer wichtiger: Versicherer setzen verstärkt auf Automatisierung, personalisierte Kundenkommunikation und innovative Vertriebsmodelle, um im Wettbewerb zu bestehen.
Ein weiteres spannendes Diskussionsfeld ist die Nachhaltigkeit. Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und verschärfter regulatorischer Anforderungen wird die Frage immer drängender, wie Versicherer nachhaltige Geschäftsmodelle etablieren können. ESG-Kriterien spielen dabei eine immer größere Rolle, sowohl in der Risikobewertung als auch in der Produktgestaltung. Besonders spannend ist die Debatte über neue Ansätze zur Versicherungswertermittlung, die nicht nur Schäden, sondern auch Energieeffizienz und klimabezogene Risiken berücksichtigen.
Auch die Führungskultur in der Versicherungswirtschaft wird thematisiert. Der Wandel im Arbeitsmarkt, neue Anforderungen an Führungskräfte und die Rolle der KI in den Bereichen Underwriting, Vertrieb und Kundenservice sorgen für tiefgreifende Veränderungen. Wie Unternehmen den Spagat zwischen Effizienzsteigerung und dem Erhalt einer kundenorientierten, persönlichen Beratung meistern, wird ebenso ein wichtiger Diskussionspunkt sein.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten bietet das Insurance Forum Austria 2025 ein umfassendes Rahmenprogramm mit interaktiven Formaten wie Deep Dives, Diskussionspanels und einer Live-Medienlounge. Zahlreiche Networking-Möglichkeiten und exklusive Abendveranstaltungen runden das Event ab und bieten Raum für entspanntes Netzwerken.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren