zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

FMA veröffentlicht überarbeiteten Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken

(Bild: © pengzphoto -stock.adobe.com)

FMA veröffentlicht überarbeiteten Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken

31. März 2025

|

2 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat eine überarbeitete Fassung ihres erstmals 2020 veröffentlichten Leitfadens zu Nachhaltigkeitsrisiken vorgelegt. Die aktualisierte Version berücksichtigt neue Entwicklungen und wurde nach einer Konsultation mit zahlreichen Stakeholder:innen erstellt. Sie soll Finanzunternehmen als Hilfestellung bei der Integration von ESG-Risiken in ihre Risikomanagementsysteme dienen.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 31.03.2025

Die FMA verweist auf die zunehmende Bedeutung von Klimawandel und Biodiversitätsverlust. 2024 war weltweit das bisher heißeste Jahr, die globale Durchschnittstemperatur lag erstmals um 1,6 °C über dem vorindustriellen Niveau. Auch Österreich war stark von Extremwetterereignissen betroffen. Gleichzeitig verschärft sich laut FMA die Biodiversitätskrise.

„Die Auswirkungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise bergen existenzielle Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, denen sich sämtliche Finanzsektoren, und damit auch die von der FMA beaufsichtigten Unternehmen, nicht entziehen können“, so die FMA-Vorstände Helmut Ettl und Eduard Müller. „Finanzmarktteilnehmer:innen müssen diese Risiken in ihrer täglichen Arbeit bei Kredit-, Markt- oder operationellen Risiken mitberücksichtigen.“

Erstmals greift der Leitfaden auch naturbezogene Risiken und Transitionspläne auf. Zudem wurden Themen wie Klimaanpassung, Greenwashing-Risiken und Litigation Risks vertieft. Der praxisbezogene Annex mit Methoden und Tools wurde in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt überarbeitet und erweitert.

„Nachhaltigkeitsrisiken kontinuierlich und adäquat im Rahmen eines soliden Risikomanagements zu adressieren, ist dringend notwendig“, betonen Ettl und Müller. „Die Risiken verschwinden nicht, nur weil sich die öffentliche Debatte und das regulatorische Rahmenwerk dynamisch entwickelt.“

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)