zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

Gewerbesymposium 2025: Betriebsunterbrechung – Warum Standardlösungen nicht ausreichen

(Bild: © adam121 – stock.adobe.com)

Gewerbesymposium 2025: Betriebsunterbrechung – Warum Standardlösungen nicht ausreichen

14. Januar 2025

|

4 Min. Lesezeit

|

Im Blickpunkt

Warum reichen Standardlösungen bei der Absicherung von Betriebsunterbrechungen nicht aus? Welche Faktoren müssen Unternehmen und Versicherungsmakler berücksichtigen, um individuelle Risiken abzudecken? Alexander Huter, Leiter Versicherungstechnik und Annex & Affinity bei der Raiffeisen Versicherungs-Maklerdienst Gesellschaft m.b.H. und Referent beim AssCompact Gewerbesymposium am 27. Februar 2025 in der Pyramide Wien/Vösendorf, beleuchtet diese Fragen und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 14.01.2025

Die unterschätzte Bedeutung der Betriebsunterbrechungsversicherung

„Die richtige BU kann nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit während der Unterbrechung bewahren, sondern sogar die Existenz des Betriebes, seiner Mitarbeiter und Lieferanten sichern“, erklärt Alexander Huter. Dennoch sei das Thema oft unterschätzt, obwohl es für Unternehmen von essenzieller Bedeutung sei, um in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben.

Warum Standardlösungen oft scheitern

„Standardlösungen sind meist so konzipiert, dass sie die Bedürfnisse einer breiten Kundengruppe abdecken und grundlegende Risiken absichern“, erläutert Huter. Doch diese Herangehensweise greife zu kurz, da sie die spezifischen Risiken eines Unternehmens nicht berücksichtige. „Eine detaillierte Betrachtung des Geschäftsmodells und der Abläufe sowie eine ausführliche Beratung sind entscheidend.“

Individuelle Analyse ist der Schlüssel

Huter betont, dass Faktoren wie Branche, Betriebsgröße und interne Abläufe bei der Absicherung berücksichtigt werden müssen. „Ein Hotel hat natürlich einen anderen Bedarf als eine Molkerei“, führt er aus. Ebenso sei ein Handelsbetrieb mit einem großen Filialnetz anders abzusichern als ein Produktionsbetrieb mit nur einem Standort. Auch geografische Besonderheiten spielen eine Rolle: „Selbst innerhalb einer Branche können die Bedürfnisse variieren, etwa durch eine bestimmte Spezialisierung.“

Beispiel aus der Praxis: Denkmalschutz als Herausforderung

Huter schildert einen konkreten Fall: „Ein Fettbrand in der Küche eines Gastronomiebetriebes in einem Schloss führte dazu, dass Rauch in den Speisesaal zog und sich an der denkmalgeschützten Vertäfelung festsetzte.“ Dank einer doppelt so langen Haftungszeit, die bereits in der Risikoanalyse berücksichtigt wurde, konnte der Betrieb nach 20 Monaten wieder öffnen. „Hätte man die übliche Haftungszeit von 12 Monaten gewählt, wäre die Weiterführung des Betriebes mit großer Wahrscheinlichkeit gefährdet gewesen.“

Die Rolle neuer Technologien

Moderne Softwarelösungen bieten laut Huter neue Möglichkeiten für die Notfallplanung. „Der Trend geht auf Kundenseite deutlich zum dynamischen Online-Werkzeug, auf das per Browser-Frontend von überall her und mit einer Vielzahl von Geräten zugegriffen werden kann.“ Dabei sei es jedoch wichtig, diese Tools auch gegen Cyberangriffe abzusichern, damit sie im Ernstfall verfügbar bleiben.

Alexander Huter beim AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025

Gewerbesymposium 2025: Betriebsunterbrechung – Warum Standardlösungen nicht ausreichen

Alexander Huter, Leiter Versicherungstechnik und Annex & Affinity bei der Raiffeisen Versicherungs-Maklerdienst Gesellschaft m.b.H.

Alexander Huter wird in seinem Vortrag „Kein Raum für Fehler: Betriebsunterbrechnung richtig analysieren und absichern - Warum Standardlösungen nicht ausreichen und worauf zu achten ist“ beim AssCompact Gewerbeversicherungssymposium am 27. Februar 2027 in der Pyramide Wien/Vösendorf praxisnahe Tipps zur Optimierung der Beratung bei Betriebsunterbrechungen geben. „Mein Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Beratungskompetenz erweitern können, um maßgeschneiderte, bedarfsgerechte Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln.“

Hier geht’s zur Anmeldung des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

Hier geht’s zum Programm des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

AssCompact Gewerbeversicherungssymposium 2025

Gewerbesymposium 2025: Betriebsunterbrechung – Warum Standardlösungen nicht ausreichen

Am 27. Februar 2025 findet das AssCompact Gewerbeversicherungssymposium in der Pyramide Wien/Vösendorf statt. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Ansätze für Versicherungsmakler, um Gewerbebetriebe optimal abzusichern und komplexe Risiken zu managen. Neben Fachvorträgen und Diskussionen können Teilnehmer fünf unabhängige IDD-Weiterbildungsstunden sammeln.

Hier geht’s zur Anmeldung des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

Hier geht’s zum Programm des AssCompact Gewerbesymposiums 2025 …

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)