Durch die Kooperation zwischen Helvetia und Re-Use Austria werden 97 Repair-Cafés in Österreich unterstützt. 2024 konnten durch ehrenamtliche Reparaturen 2.568 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Zahl der Helfer:innen und Reparaturversuche steigt weiter.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 03.03.2025
Laut Re-Use Austria engagierten sich im vergangenen Jahr 1.634 Ehrenamtliche in den Repair-Cafés – ein Anstieg um 20% im Vergleich zu 2023. Auch die Zahl der durchgeführten Reparaturversuche stieg von 12.879 auf 15.741. Insgesamt wurden 875 Reparaturveranstaltungen abgehalten, knapp 100 mehr als im Vorjahr.
Durch die erfolgreiche Reparatur von knapp 7 von 10 Geräten konnten 108 Tonnen Abfall vermieden werden. Zudem wurden 2.568 Tonnen CO₂ eingespart – eine Menge, die einer Fahrleistung von 21 Millionen Autokilometern entspricht.
Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria:
"Die Zahl der Reparaturversuche ist im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich gestiegen – ein klares Zeichen dafür, dass immer mehr Menschen das Repair-Café-Prinzip schätzen. Unser Ziel ist es, diese Bewegung weiter zu stärken und noch mehr Menschen zum Reparieren zu motivieren."
Absicherung für Helfer:innen
Seit 2021 besteht für Repair-Cafés in Österreich eine kostenlose Haftpflichtversicherung für die Ehrenamtlichen. Während es anfangs 20 versicherte Repair-Cafés gab, sind es mittlerweile 97 Initiativen und Organisationen.
Werner Panhauser, Helvetia-Vorstand für Vertrieb und Marketing:
"Wir freuen uns, dass Gegenständen eine zweite Chance gegeben wird und Helvetia so einen aktiven Beitrag zu Ressourceneinsparungen und Abfallverminderung leistet."
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren