Die Allianz war bereits 2015 die erste Versicherung in Österreich, die den dauerhaften Komplettausstieg aus Kohleabbau in ihren Investmentportfolios vollzogen hat. Nun folgt der nächste Schritt: Bis 2030 werden alle Kundengelder nachhaltig investiert.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 28.05.2020
Die gesamten Kapitalanlagen der Allianz Österreich werden dabei nach strengen ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien angelegt und vom WWF Österreich kontrolliert. „Jetzt geht es um einen Wiederaufbau, der die Wirtschaft stärkt, das Klima schützt und Resistenz für zukünftige Krisen sicherstellt. Wir als Allianz setzen dort an, wo unser größter Hebel ist: Beim Geld bzw. Kapital, das wir verwalten. Da geht es nicht um einzelne Nachhaltigkeitsfonds, sondern um die zukunftsfähige Ausrichtung des Kerngeschäfts“, erklärt Rémi Vrignaud, CEO der Allianz Gruppe in Österreich (Foto).
In den letzten Monaten wurde mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich, wie schnell sich die Welt verändern kann. Viele Menschen machen sich Sorgen um ihre Zukunft und stehen vor großen Herausforderungen. Jetzt ist es umso wichtiger, sich als Gesellschaft nachhaltig und robust aufzustellen. Jeder Prämieneuro, egal ob von einer Haushalts-, Kfz- oder Lebensversicherung, wird von der Allianz am Kapitalmarkt veranlagt. Das Versicherungsunternehmen entscheidet, in welche Bereiche diese Kundenprämien investiert werden. „Bei der Allianz Österreich werden wir dieses Geld verstärkt in zukunftsorientierte Bereiche wie erneuerbare Energien, öffentlichen Transport oder den Gesundheitssektor investieren“, so Vrignaud weiter. „Unternehmen müssen jetzt ihrer Verantwortung nachkommen und ihr Kerngeschäft ökologisch und sozial verträglich gestalten. Wir hoffen, dass auch Branchenkollegen in diese Richtung gehen.“
Die Allianz hat ihre Investmentstrategie im Jahr 2014 neu ausgerichtet und mit dem WWF Österreich vertraglich vereinbart, die gesamten in Österreich gemanagten Kapitalanlagen der Sach- und Lebensversicherungsgesellschaft bis Ende 2019 schrittweise in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Die gemeinsam mit dem WWF und ESG Plus definierten Ziele wurden erreicht: Der Nachhaltigkeitsgrad der 5,8 Mrd. Euro umfassenden Kapitalanlagen konnte von 83 auf 88% gesteigert werden. Im Zuge der Partnerschafts-Verlängerung hat sich die Allianz gegenüber dem WWF Österreich verpflichtet, den Nachhaltigkeitsgrad bis 2025 auf 94% zu erhöhen. Langfristig sollen bis 2030 alle Kundengelder nachhaltig investiert werden.
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren