zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

R+V Fachtagung: Kreditversicherungen als Schutz gegen Insolvenzen

(Bild: © Daniel Taladrid / R+V)

R+V Fachtagung: Kreditversicherungen als Schutz gegen Insolvenzen

13. März 2025

|

2 Min. Lesezeit

|

Recht & Wissen

Am 11. März 2024 fand in Wien die R+V Fachtagung unter dem Titel „Risiko und Rendite: Strategien für mehr Sicherheit von Firmenkunden“ statt. In der Eventlocation Wolke19 trafen sich rund 100 Versicherungsexperten und Vertriebspartner, um sich über Kredit- und Kautionsversicherungen sowie deren Bedeutung in Zeiten steigender Insolvenzzahlen auszutauschen. Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und ein musikalischer Abschluss boten ein abwechslungsreiches Programm.

Kerstin Quirchtmayr

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 13.03.2025

Zum Auftakt der Veranstaltung sprach der Genetiker Prof. Markus Hengstschläger über die Rolle von „Lösungsbegabung“ in einer unsicheren Zukunft. Er betonte die Bedeutung von Individualität und Flexibilität für wirtschaftlichen Erfolg und erläuterte, dass Unternehmen eine Balance zwischen Sicherheit und Anpassungsfähigkeit – eine sogenannte „Flexicurity“ – benötigen, um langfristig zu bestehen.

Fachvorträge zu Kreditversicherung und Factoring

Die Fachvorträge am Vormittag widmeten sich der Betrugserkennung und -prävention in der Kreditversicherung. Am Nachmittag diskutierten Experten über das Zusammenspiel von Warenkreditversicherung, Kautionsversicherung und Vertrauensschadenversicherung. Mag. Hadi Hashemi, Chief Underwriter Kredit bei R+V Österreich, unterstrich die Relevanz der Kreditversicherung insbesondere für kleinere Unternehmen:

"Kleine und mittelständische Unternehmen sind besonders anfällig für Liquiditätsprobleme. Einige von ihnen könnten die schwerwiegenden Folgen einer Kundeninsolvenz ohne entsprechende Absicherung nicht überstehen."

Er betonte zudem die zentrale Rolle der Versicherungsmakler bei der Prävention von Zahlungsausfällen.

Einen neuen Aspekt brachte die A.B.S. Factoring Bank mit einem Vortrag über Factoring als Finanzierungsinstrument. Mag. Andreas Draxler und Oliver Draxler zeigten auf, wie Unternehmen durch den Verkauf offener Forderungen an ein Factoring-Institut sofortige Liquidität gewinnen und finanzielle Spielräume für Investitionen und Wachstum schaffen können.

Rechtliche Aspekte der Vertrauensschadenversicherung

Den Abschluss des Fachprogramms bildete ein Vortrag von Mag. Philipp Scheuba, einem führenden Experten für Versicherungsrecht in Österreich. Er beleuchtete die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vertrauensschadenversicherung und erläuterte sie anhand praxisnaher Fallbeispiele.

Musikalischer Abschluss der Fachtagung

Zum Ausklang der Veranstaltung sorgte die Band Drumatical Theatre mit einer eindrucksvollen Trommelshow für ein rhythmisches Highlight. Durch das Event führte die erfahrene TV- und Radiomoderatorin Daniela Soykan-Tober, die mit ihrer offenen und sympathischen Art durch den Tag begleitete.

zurück zur Übersicht

Beitrag speichern

sharing is caring

Das könnte Sie auch interessieren


Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Klicken um Kommentar zu verfassen)