Ein stabiles Pensionssystem basiert auf drei Säulen: der staatlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Während die erste Säule das Fundament bildet, können betriebliche und private Vorsorge den Lebensstandard im Alter sichern und den Staatshaushalt entlasten. Der österreichische Versicherungsverband (VVO) und der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) fordern daher eine gezielte Förderung dieser ergänzenden Vorsorgemodelle.

Redakteur/in: Kerstin Quirchtmayr - Veröffentlicht am 24.02.2025
Ralph Müller, Vize-Präsident des österreichischen Versicherungsverbandes VVO:
"Die Stärkung der privaten und betrieblichen Vorsorge ist ein ganz entscheidender Baustein für ein tragfähiges Pensionssystem, weil sie auch einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung des Staatshaushalts leistet. Skandinavische Länder oder die Niederlande zeigen eindrucksvoll, wie das 3-Säulen-Modell zu höheren und nachhaltigen Pensionen führen kann."
In Österreich gebe es bei der betrieblichen und privaten Altersvorsorge noch enormes Potenzial.
Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensions- und Vorsorgekassen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ):
"Die nächste Bundesregierung muss sich dem Thema Pension daher unbedingt mit einem ganzheitlichen Blick auf alle drei Säulen des Pensionssystems widmen. Dieser Blick wird rasch erkennen lassen, dass der Ausbau der betrieblichen und privaten Altersvorsorge als noch stärkere Ergänzung zur staatlichen Pension wichtig ist, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter zu sichern. Daher ist eine Förderung jener Produkte, die jedenfalls eine lebenslange Zusatzpension bieten, durch die neue Regierung unerlässlich."
Um das Pensionssystem zukunftsfit zu gestalten und den Standort Österreich weiter zu stärken, brauche es ein integriertes Drei-Säulen-Pensionssystem. Der VVO und der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen fordern:
- Das Bekenntnis der künftigen österreichischen Bundesregierung zum Ausbau der betrieblichen und privaten Altersvorsorge im Regierungsprogramm. Diese zwei Säulen des Pensionssystems sind eine wichtige Ergänzung zur staatlichen Pension und sollten nebeneinander gefördert und ausgebaut werden.
- Die Maßnahmen zur Förderung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge leisten einen Beitrag zur Vermeidung von Altersarmut. Lebenslange Rentenleistungen sorgen für ein stabiles Zusatzeinkommen in der Pension und sollten daher ein wesentliches Kriterium für die Förderung sein.
- Ebenso wie die Förderung der ersten Säule durch den Budget-Zuschuss separat gestaltet wird, ist auch eine klare Trennung der Fördersysteme der betrieblichen und individuellen Altersvorsorge notwendig. Dies ist effizient, weil jedes System seine spezifischen Vorteile hat und die jeweiligen Rahmenbedingungen gestärkt werden sollen.
Foto oben: Ralph Müller, Vize-Präsident des österreichischen Versicherungsverbandes VVO
zurück zur Übersicht
Beitrag speichern
sharing is caring
Das könnte Sie auch interessieren